Mikó Árpád szerk.: Pannonia Regia, Művészet a Dunántúlon 1000-1541 (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2006/4)

DEUTSCHER AUSZUG - Katalog

Esztergom, a : Kathedrale, b : Bálint-Balassa-Museum, Inv.Nr. Sz.N. 84.25.1. VII-37. Fragmente eines Lunettenrahmens mit Infula Das Bruchstück mit Infula kam in Esztergom, unter dem Heiligen-Thomas-Berg, in der Strebemauer des Hauses Batthyány L. Str. 17. im Jahre 1983, zum Vorschein. Das linke Fragment der Infula und die beiden größeren Bruchstücke sind aus dem Lapidar des Burgmuseums. Rotmarmor a: H.: 31 cm, B.: 25 cm, T.:15 cm b: B.: 42 cm. L.: 50 cm, T.:15 cm Erstes Viertel des 16. Jahrhunderts (1520-er Jahren) Esztergom, Bálint-Balassa-Museum, Inv.Nr. Sz.N. 84.28.1. VII-38. Wappenstein des Abtes Stephanus von Pilis Es wurde bei den Ausgrabungen in der Zisterzienserabtei von Pilis im Jahre 1972 von László Gerevich gefunden. Der Stein lag in Trümmer im Südteil des östlichen Kreuzgangarmes. Die Nationalgalerie übernahm es 1990 vom Ferenczy-Museum in Szentendre. Sandstein H. : 36 cm, B. : 31 cm, T. : 8,5 cm Anfang des 16. Jahrhunderts Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 92.37.M. VII-39. Pilasterfragment Es wurde bei Ausgrabungen der Zisterzienserabtei in Pilis, von László Gerevich im Jahre 1968 gefunden. Es war im südlichsten Saal des Westfiügels. Die Nationalgalerie übernahm es 1990 vom Ferenczy-Museum in Szentendre. Mergel H. : 5 cm, B. : 22,5 cm, T. : 4,6 cm Anfang des 16. Jahrhunderts Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 94.6.M. VII-40. Steinfragment mit Inschrift und Band Veszprém, Sankt-Georg-Kapelle, eingemauert im westlichen Eingang (1957, Ausgrabungen von Katalin H. Gyürky), (der kleinere Teil : Umgebung der Kapelle - 1960). Rotmarmor H. : 48 cm, B. : 45 cm, T. : 13 cm um 1470 Veszprém, Dezső-Laczkó-Museum, Inv.Nr. 58.18.34. VII-41. Fragment eines Pilasters mit Kandelaber (?) und Perlenreihen Es wurde bei den archäologischen Untersuchungen der Kathedrale von Veszprém (Sándor Tóth, 1970) außen, bei der östlichen Barockmauer der nördlichen Sakristei, gefunden. Nach den (roten und gelben, Marmor imitierenden) Farbenspuren stammt das Bruchstück aus dem Gebiet des Chores der mittelalterlichen Kathedrale. Mergel H. : 59 cm, B. : 34 cm, T. : 4 cm (die dazu mit Bruchfläche anpassende glatte Platte H. : 27 cm, B. : 16,5 cm, T. : 4 cm) Anfang des 16. Jahrhunderts Veszprém, Dezső-Laczkó-Museum, Inv.Nr. 85.93.1. und 92.1.19. VII-42. Bruchstück eines Kasettenbogens Veszprém. Das Fragment wurde beim Umbau der Kathedrale am Anfang dieses Jahrhunderts gefunden; die darauf sichtlichen, roten und gelben, Marmor imitierenden sekundären, Farbspuren deuten darauf hin, daß es aus dem Gebiet des Chores der mittelalterlichen Kathedrale stammt. Mergel H.: 58 cm, B.: 61 cm, T.: 21 cm Anfang des 16. Jahrhunderts Veszprém, Dezső-Laczkó-Museum, Inv.Nr. 64.40. VII-43. Relieffragment mit Cherubsköpfchen Es wurde im Brunnen von Nagyvázsony, mit der gehauten Fläche nach unten, von István Éri im Jahre 1960 gefunden. Mergel H. : 48 cm, B. : 38 cm, T. : 12 cm um 1490 Veszprém, Dezső-Laczkó-Museum VII-44. Relieffragment mit einer Reiterszene Es wurde bei Ausgrabungen in der Burg von Nagyvázsony, in der Zisterne der Burg von István Éri, in den Jahren 1957-58 gefunden. Mergel H. : 74 cm, B. : 96 cm, T. : 7 cm um 1500 Veszprém, Dezső-Laczkó-Museum, Inv.Nr. 60.130.1. VII-45. Fragmente eines Frieses mit bewaffneten Figuren a: Die Ungarische Nationalgalerie kaufte es von einem Antiquitätenhändler, im Jahre 1989. (Der Verkäufer bezeichnete die Herkunft als Veszprém), b : Es wurde bei den Ausgrabungen in der Burg von Nagyvázsony von István Éri, gefunden. Mergel a: H.: 47 cm, B.: 54 cm, T.: 11,5 cm b: H. : 47 cm, B. : 19 cm, T. : 37 cm um 1500 a: Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 89.1.M. b: Veszprém, Dezső-Laczkó-Museum VII-46. Fragment des Grabmals von Máté Tolnai, Erzabt von Pannonhalma Das Foto des Grabmals wurde im Jahre 1905 erstmal publiziert. Vielleicht wurde es bei Restaurierungsarbeiten von Ferenc Storno aus einem sekundären Ort in der Kirche (Treppe) ausgehoben. Rotmarmor H.: 34 cm, B.: 100 cm, T.: 11 cm um 1515 Pannonhalma, Erzabtei VII-47. Rahmenfragment mit Rosetten Es wurde in Györ, bei der Freilegung des Gebäudes des Borsos-Museum (Martinovics Platz 1-2.) in der Mauer (zusammen mit mehreren mittelalterlichen Steinfragmenten) von András Gergelyffy und Péter Tomka (1975-77) gefunden. Rotmarmor H. : 31 cm, B. : 87 cm, T. : 20 cm 1500-1510 Győr, János-Xantus-Museum, Inv.Nr. XJM III. VII-48. Rahmenfragment mit Rosetten Aus den seit 1981 laufenden Ausgrabungen in der Burg von Ozora. Kalkmergel a: 39 x 16,5 x 9 cm b : 24 x 22 x 6 cm 1510-er Jahren Szekszárd, Mór-Wosinsky-Museum, Inv.Nr. OZ. 626-627. VII-49. Rahmen( ?)fragment mit Rosette Aus den seit 1981 laufenden Ausgrabungen in der Burg von Ozora. Kalkmergel H. : 23 cm, B. : 16 cm, T. : 9,5 cm 1510-er Jahren Szekszárd, Mór-Wosinsky-Museum, Inv.Nr. OZ. 510. VII-50. Rotmarmorfragmente Aus den seit 1981 laufenden Ausgrabungen in der Burg von Ozora. Rotmarmor a: H. : 10,5 cm, B. : 8cm, T. : 4 cm

Next

/
Thumbnails
Contents