Mikó Árpád szerk.: Pannonia Regia, Művészet a Dunántúlon 1000-1541 (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2006/4)
DEUTSCHER AUSZUG - Katalog
b: H.: 4,5 cm, B.: 4,5cm, T. : 3 cm 1510-er Jahren Szekszárd, Mór-Wosinsky-Museum, Inv.Nr. OZ. 433/a-b VII-51. Fragment eines Türrahmens Es wurde in der Burg von Nyék (Komitat Tolna) bei den Ausgrabungen von Zsuzsa Miklós, in den Jahren 1981-84 gefunden. Kalkmergel H.: 15 cm, B. : 14,5cm, T.: 12,5 cm zwischen 1523-1526 Budapest, Archäeologisches Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften VII-52. Gewölbekragstein Es kam aus der Sammlung von Ödön Rippl-Rónai in das Museum von Kaposvár am Anfang dieses Jahrhunderts. Mergel H. : 55 cm, B. : 42 cm, T. : 8 cm Anfang des 16. Jahrhunderts Kaposvár, Rippl-Rónai-Museum, Inv.Nr. 58.81.1. VII-53. Gewölbekragstein Es wurde bei der Freilegung des Burgschlosses in Ötvöskónyi von Kálmán Magyar im Jahre 1970 gefunden. Mergel H. : 56 cm, B. : 44 cm, T. : 8 cm zwischen 1506 und 1510 Kaposvár, Rippl-Rónai-Museum, Inv.Nr. 73.1733/49. VII-54. Rahmenfragment mit Rosetten Provenienz ist unbekannt. Ottó Szőnyi beschrieb es im Katalog des Lapidars im Bischofspalast von Pécs (1906). Rotmarmor H. : 51 cm, B. : 31 cm, T. : 22 cm 1505-1521 Pécs, Janus-Pannonius-Museum VII-55. Rahmenfragment einer, mit mythologischen Figuren geschmückten Vase Provenienz unbekannt. Ottó Szőnyi beschrieb es im Katalog des Lapidars im Bischofspalast von Pécs (1906). Rotmarmor H.: 27 cm, B. : 30 cm, T.: 16 cm 1505-1521 Pécs, Janus-Pannonius-Museum VII-56. Fragment eines Türgewandes mit Rosetten Es wurde in Pécs, unter einem Gebäude, bei Ausgrabungen von Zsuzsa Katona Győr, im Jahre 1980 gefunden. Kalkstein H. : 39 cm, B. : 32 cm, T. : 27 cm 1510-1520 Pécs, Janus-Pannonius-Museum, Inv.Nr. 81.10.1. VII-57. Grabmal mit einem, in Kranz gefaßten Wappen Es wurde bei Ausgrabungen in der mittelalterlichen Dominikanerkirche in Pécs, von Gábor Kárpáti, im Jahre 1989 gefunden. Rotmarmor H.: 110,5 cm, B. : 112,5 cm, T.: 13 cm erstes Viertel des 16. Jahrhunderts Pécs, Janus-Pannonius-Museum, Inv.Nr. 93.25.1. VII-58. Grabmal der Katalin von Izdenc Es wurde bei Ausgrabungen in der mittelalterlichen Dominikanerkirche in Pécs, von Gábor Kárpáti, im Jahre 1988 gefunden. Kalkstein H. : 165 cm, B.: 87,5 cm, T.: 16 cm erstes Viertel des 16. Jahrhunderts Pécs, Janus-Pannonius-Museum, Inv.Nr. 93.25.2. VII-59. Fragment eines Türgewandes Siklós, Burg Mergel H.: 26 cm, B.: 115 cm, T.: 18 cm 1514-1519 Pécs, Janus-Pannonius-Museum VII-60. Kaminkragstein Es wurde bei Ausgrabungen in der Burg von Pécsvárad, im Jahre 1976 gefunden. Kalkstein H.: 23 cm, B.: 39 cm, T.: 101 cm 1520-1530 Pécs, Janus-Pannonius-Museum VIII. Renaissance Majolika und Goldschmiedekunst VIII-1. Fragment eines Fußbodenziegels Buda, mittelalterlicher Königspalast, Keller des Mordganges, 1951. Majolika, rot gebrannter Ton 17,5 x 9 x 6,3 cm 1476-1485, Buda Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 1951.100. VIII-3. Fußbodenziegel Buda, mittelalterlicher Königspalast, Wintergarten, 1950. Majolika, rot gebrannter Ton 20,7 x 10,5 x 2 cm 1476-1485, Buda Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 1952.734. VIII-5. Fußbodenziegel Buda, mittelalterlicher Königspalast, Keller des Mordganges, 1951. Majolika, gelblich rosa gebrannter Ton 904 x 7,1 x 3,2 cm 1476-1485, Buda Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 1951.2736. VIII-2. Fußbodenziegel Buda, mittelalterlicher Königspalast, Mordgang, in der XXXI. Mistgrube, 1951. Majolika, rot gebrannter Ton 10,5 x 10,5 x 2,9 cm 1476-1485, Buda Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 1951.866. VIII-4. Fußbodenziegel Buda, mittelalterlicher Königspalast, Einzelfund, 1946-1962. Majolika, rot gebrannter Ton 20 x 10,5 x 3,5 cm 1476-1485, Buda Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 1993.90.1.1. VIII-6. Fußbodenziegel Buda, mittelalterlicher Königspalast, Keller des Mordganges, 1952. Majolika, rot gebrannter Ton 10,7 x 7,9 x 3 cm 1476-1485, Buda Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 1952.772.