Mikó Árpád szerk.: Pannonia Regia, Művészet a Dunántúlon 1000-1541 (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2006/4)

DEUTSCHER AUSZUG - Katalog

VII-11. Fragmente eines Pilasterfeldes Alle Fragmente wurden im Gebiet des mittelalterlichen Königspalastes in Buda, nördlich von der Kapelle, (509-990/5,2 m) von László Gerevich im Jahre 1950 gefunden. (Nur der Fundort des Fragments b ist unsicher.) Im Jahre 1992 kamen die ersten Drei durch Tausch in die Nationalgalerie. Rotmarmor a: H.: 6,5 cm, B.: 13 cm, T.: 6,5 cm b: H. : 8 cm, B. : 8,2 cm, T. : 3 cm c: H.: 7,5 cm, B.: 7,5 cm, T.: 3 cm d: H.: 13 cm, B.: 14 cm, T.: 6 cm 1480-1490 a , b, c: Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. : 92.23-25. M. d: Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. : 50.477. VII-12. Fragment einer Frauenfigur Aus dem Gebiet des mittelalterlichen Königspalastes in Buda, aus dem Wintergarten, Ausgrabung von László Gerevich, 1955. Es kam in die Nationalgalerie durch Tausch, im Jahre 1992. Rotmarmor H. : 23 cm, B. : 14,5 cm, T. : 8 cm 1480-1500 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 92.22.M. VII-13. Fragment eines Pilasters (?) Vom Gebiet des mittelalterlichen Königspalastes in Buda, südliches großes Rondell, (455-800/2m) Ausgrabungen von László Gerevich, 1950-er Jahren. Rotmarmor H. : 76 cm, B. : 25,5 cm, T. : 19 cm 1480-1490 Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 50.598. VII-14. Fragmente von Balusterpfeilerkapitelle Beide Stücke wurden im Gebiet des mittelalterlichen Königspalastes in Buda gefunden, a: Wintergarten, Einzelfund, Ausgrabungen von László Gerevich, 1950-er Jahren, b: westlicher Garten, südlich von der Kapelle (äußerer Strebepfeiler), (510-962/2m) Ausgrabungen von László Gerevich, 1950-er Jahren. Rotmarmor a: H. : 18 cm, B. : 22,4 cm, T. : 12 cm b: H.: 27 cm, B.: 9,5 cm, T.: 14,5 cm 1480-1490, Buda Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, a: Inv.Nr. 50.555.1. b: Inv. Nr. 50.596. VII-15. Fragmente drei Balusterspindeln Alle drei Fragmenten wurde im Gebiet des mittelalterlichen Königspalastes in Buda, von László Gerevich in den 1950-er Jahren gefunden, a: äußerer Strebepfeiler, (508-965) b: Königskeller, (509-959/2,50 m) c: südliche Basteiwand, Abbruch. Rotmarmor a: H.: 39 cm, B.: 17 cm b: H.: 36 cm, B.: 17.5 cm c: H.: 69,5 cm, B.: 16 cm 1480-1500 Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, a: Inv.Nr.: 50.609.6. b: Inv.Nr.: 50.599. c: Inv.Nr.: 50.604.6. und 50.604.8. VII-16. Fragmente einer Balustrade mit Jagello-Adler Alle Fragmente sind aus dem Gebiet des mittelalterlichen Königspalastes in Buda. a: nördlicher Vorhof, nördlicher Eingangstor, aus der Wand der Eisgrube der 16-17. Jahrhunderten, Fund von László Zolnay, 1973. b: Kanalisierung, aus der wegen Bauarbeiten durchgeschnitten Befestigungsmauer, Fund von Dezső Várnai, 1960. c: äußerer Strepfeiler, d: Einzelfund. Rotmarmor a: H. : 69 cm, B. : 33 cm, T. : 16,8 cm b: H. : 77,5 cm, B. : 29,3 cm, T. : 25,3 cm c: H.: 32 cm, B.: 15 cm d: H.: 12 cm, B. : 14,8 cm 1490-1500 Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, a: Inv.Nr. 73.79.3.; b: Inv.Nr. 60.53.; c: Inv.Nr. 50.603.1.; d: ­VII-17. Balusterpfeiler( ?)-Fragmente Beide Fragmente wurden im Gebiet des mittelalterlichen Königspalastes von Buda gefunden, a: Königspalast, bei Umbauarbeiten von Hauszmann (1890-1896) ausgegraben, kam ins Nationalmuseum, dann 1938 ins Museum der Hauptstadt, b: südliches großes Rondell, Ausgrabungen von László Gerevich, 1950-er Jahren. Rotmarmor a: H. : 38 cm, B. : 23,2 cm, T. : 16,5 cm b: H.: 16 cm, B.. 16 cm, T.: 12 cm 1490-1500 Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, a: Inv.Nr. 300. b: Inv.Nr. 51.3463. VII-18. Fragment einer Fensterumrahmung (?) Es wurde im Gebiet des mittelalterlichen Königspalastes von Buda gefunden. Südliche Cortinawand, in der Wand unter dem Entlastungsbogen des Barocktores eingemauert. Fund von Dezső Várnai, 1960. Mergel H. : 61 cm, B. : 39,5 cm, T. : 13,3 cm 1490-1500 Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv. Nr. 60.80. VII-19. Halbsäulenkapitell Es wurde im Gebiet des mittelalterlichen Königspalastes von Buda, bei den Abbrucharbeiten des königlichen Stalles von László Zolnay im Jahre 1972 gefunden. Mergel H. : 37 cm, B. : 46 cm, T. : 35 cm um 1490 Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 72.11.1. VII-20. Kämpfer mit Astzier Buda, aus dem Gebiet des mittelalterlichen Königspalastes, nördlicher Vorhof. Bei den Abbruchsarbeiten des ehemaligen königlichen Stalles wurde von László Zolnay, im Jahre 1972 gefunden. grober Kalkstein H. : 68 cm, B. : 53 cm, T. : 45 cm um 1500 Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 72.11.05. VII-2 1. Fragment eines Balusterpfeilers mit den Namensbuchstaben des Königs Wladislaw II. Budapest, II. Hűvösvölgyi Str. 78. Es wurde östlich vom Gebäude Nr. I. des Jagdschlosses in Nyék, in der Abbruchsschicht, im Jahre 1992 gefunden. Mergel H. : 66,5 cm, B. : 20,3 cm, T. : 12,5 cm um 1500 Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 94.56.1. VII-22. Pilasterbrüchstücke mit Trophäen a: Budapest, II. Hűvösvölgyi Str. 78.; gefunden bei den Ausgrabungen des Gebäudes Nr. I. des königlichen Jagdschlosses von Sándor Garády, zwischen 1931-1933. b: Budapest, II. Hűvösvölgyi Str. 78. Es wurde östlich vom Gebäude Nr.I. des Jagdschlosses, aus der Abbruchsschicht im Jahre 1992 ausgegraben. Mergel a: H. : 62 cm, B. : 45 cm, T. : 18 cm b: H: 58 cm, B.: 20 cm, T. : 7 cm um 1500 Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, a: Inv.Nr. 435, 437.; b: Inv.Nr. 94.57.1.

Next

/
Thumbnails
Contents