Mikó Árpád szerk.: Pannonia Regia, Művészet a Dunántúlon 1000-1541 (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2006/4)
DEUTSCHER AUSZUG - Katalog
V-30. Kacheln eines Anjou-Ofens Budapest, Bezirk II. (Wasserstadt), Medve-Str. 8-14., Katalin Kérdő und András Végh haben sie am 24-25 Februar 1994 gefunden, zwischen 1370-1386 a: Fragment einer gewölbten, rechteckigen Kachel Keramik, gelbe Bleiglasur 27,5 x 15,3 x 9 cm b: Gewölbte, rechteckige Kachel Keramik, gelbe Bleiglasur 24 x 15 x 7 cm c: Fragment einer gewölbten, oblongen Kachel Keramik, dunkelgrüne Bleiglasur 15 x 15,5 x 9 cm d: Fragment einer gewölbten, rechteckigen Kachel Keramik, gelbe Bleiglasur 23,5 x 14,7 x 8 cm e: Fragment einer gewölbten, rechteckigen Kachel Keramik, dunkelgrüne Bleiglasur 25,5 x 9,5 x 5,2 cm f: Rechteckige Kachel Keramik, gelblich grüne Bleiglasur 19.7 x 19,5 x 12 cm g: Fragment einer rechteckigen Kachel Keramik, gelbe Bleiglasur 17.8 x 18x6,5 cm h: Fragment einer rechteckigen Kachel Keramik, gelbe Bleiglasur 16 x 12,7 x 10 cm i: Fragment einer rechteckigen Kachel Keramik, gelbe Bleiglasur 13 x 12,3 x 7 cm j : Fragment einer rechteckigen Kachel Keramik, gelbe Bleiglasur 9,3 x 16,6 x 10 cm Budapest, Historisches Museum der * Stadt Budapest a: In.Nr. 94.31.1.10.; b: Inv.Nr. 94.31.1.1.; c: Inv.Nr. 94.31.1.4.; d: Inv.Nr. 94.31.1.7. e: Inv.Nr. 94.31.1.5.; f: Inv.Nr. 94.31.1.15. g: Inv.Nr. 94.31.1.13.; h: Inv.Nr. 94.31.1.12.; i: Inv.Nr. 94.31.1.11.; j: Inv.Nr. 94.31.1.10. V-31. Ofenkachel mit Blindarkade Von den Ausgrabungen in der Abtei Vértesszentkereszt, 1970-71. Keramik, grüne Bleiglasur ergänzt : 40 x 23 cm um 1420 Tata, Domokos-Kuny-Museum V-32. Fragment einer Ofenkachel mit dem Wappen des Königs Sigismund Ozora, Burg, Querschnitt Nr. XVI., Einfüllung des Kanals. Keramik, grüne Bleiglasur Fragment: 11,8 x 11,2 cm, das Fragment ist nicht mit Sicherheit ergänzbar 1416/23-1437 Ozora, Burg, ohne Inventarnummer V-33. Fragment einer Ofenkachel mit Männerkopf Aus den Ausgrabungen in der Burg von Tata (1967). Keramik, farbige Zinnglasur 13 x 13 cm letztes Viertel des 15. Jahrhunderts Tata, Domokos-Kuny-Museum V-34. Zwei Applikationen mit wappenhaltenden Engeln aus der Werkstatt des sogenannten Ritterofens Ozora, Burg, Querschnitt Nr. XVI., aus der spätmittelalterlichen Mistschicht. Keramik, weiße Engobe, grüne Bleiglasur H. : 10,2 cm, B.: 12 cm um 1480 Ozora, Burg, ohne Inventarnummer V-35. Fragment des sogenannten Ritterofens mit der Figur der Heiligen Margarete Aus den Ausgrabungen in der Burg von Tata im Jahre 1967, aus der wahrscheinlich nach 1529 verfertigten Zufüllung des Kellerräumes. Keramik, grüne Bleiglasur 12 x 6,5 cm letztes Drittel des 15. Jahrhunderts Tata, Domokos-Kuny-Museum V-36. Kachel des soganannten Ritterofens mit den Figuren des Heiligen Hadrianus und des Königs David Buda. Keramik, grüne Bleiglasur 27 x 21,5 cm letztes Drittel des 15. Jahrhunderts Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 52.800. V-37. Kachelfragmente eines Ofens mit Wappen des Königs Matthias Sie wurden in Visegrád, im nordwestlichen Gebäude des Palastes, am nördlichen Ende des Westflügels, in den Trümmern des oberen, nach unten gestürzten Geschoßes im Jahre 1986 von Mátyás Szőke, und im Jahre 1991 von Mátyás Szőke und Gergely Búzás gefunden. Keramik, farbige Bleiglasur zwischen 1485 und 1490 a: Kopf eines wappenhaltenden Engels von einer Dachkachel 7 x 6,5 x 3 cm b: Flügel eines schildhaltenden Engels und Fragment des Schildes von einer Dachkachel 15 xl5 x 2 cm c: Flügel eines schildhhaltenden Engels von einer Dachkachel 17,5 x 7,5 x 1,5 cm d: Wappen von Portenau 11,5 x 15x3,5 cm e: Wappen von Böhmen 20 x 16x4 cm f: Fragment des Wappens von Dalmatien mit dem Kopf des wappenhaltenden Engels 13 x 17 x 4 cm g: Figur des Erzengels Gabriel von der Kante einer Eckkachel 13,5 x 14 x 5 cm Visegrád, König-Matthias-Museum V-38. Ofenkachelfragmente Sie wurden bei den Ausgrabungen in der Burg von Pécsvárad gefunden. Keramik, Zinnglasur und farbige Bleiglasur Ende des 15. Jahrhunderts a: Kopffragment 7,5 x 9.8 cm b: Kopffragment 7,8 x 5,4 cm c: Fragment eines Frauengesichtes 11 x 8 cm d: Kopffragment 7,7 x 7 cm e: Fragment einer Engelfigur 13,8 x 8,5 cm f : Kopffragment 8 x 6,5 cm Pécs, Janus-Pannonius-Museum, a: Inv.Nr. K.88. 1.120.; b: Inv.Nr. K.88. 1.106.; c: Inv.Nr. K.88. 1.118.; d: Inv.Nr. K.88. 1.176.; e: Inv.Nr. K.88. 1.78.; f: Inv.Nr. K.88.1.425. V-39. Fragment einer Ofenkachel mit Pelikan Ozora, Burg, Querschnitt Nr. XVI., aus einer spätmittelalterlichen Mistschicht. Keramik, grünbraune Bleiglasur Fragment: 13 x 10 cm Ende des 15. Jahrhunderts Ozora, Burg