Mikó Árpád szerk.: Pannonia Regia, Művészet a Dunántúlon 1000-1541 (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2006/4)

DEUTSCHER AUSZUG - Katalog

IV-61. Fragment eines Bischofsgrabmals Veszprém, Szentháromság Platz (1910). Rotmarmor 40 x 39 x 19 cm um 1458 Veszprém, Dezső-Laczkó-Museum IV-62. Fragment eines Grabmals mit einer Figur Es wurde in Óbuda, im ost-westlichen (Kreuz)gang des im Gebiet der ehemaligen Viktória-Ziegelfabrik liegenden mittelalterlichen (Pauliner?) Klosters im Jahre 1884, bei den Ausgrabungen von Imre Henszlmann, Lajos Némethy und Titusz Tholt gefunden. Rotmarmor H. : 33 cm, B. : 56 cm, L. : 84 cm drittes Viertel des 15. Jahrhunderts Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 1149. V-l. Urkunde mit Siegel des Abtes Urias von Pannonhalma (1207-1241) und eines anderen Richters Ungarisches Kammerarchiv, Acta ecclesiastica ordinum et monialium, Miscellanea fasc. 45. no. 1. Mon. Poson. Pergament 14x8,5 + 1,2 cm Wachsabdrücke a: 55 mm, b: 42 x 26 mm 1237 Budapest, Ungarisches Staatsarchiv, Dl. 221. V-2. Typar des Benediktinerkonvents in Pannonhalma Pannonhalma, Archiv des glaubwürdigen Ortes. Bronzeguß, ziseliert Durchm.: 60 mm 1230-1250 Pannonhalma, Archiv der Benediktiner Erzabtei V-3. Kleineres Typar des Domkapitels in Esztergom Esztergom, Archiv des Domkapitels. Silber, gegossen und ziseliert Durchm. : 42 mm um 1240 Esztergom, Domschatz V-4. Doppeltypar der Latiner in Esztergom Das Typar zählt zu den ersten, im Ungarischen Nationalmuseum aufbewahrten Gegenständen. Es kommt schon im Katalog von 1825 vor. Nach der Beschreibung der Cimeliotheca gab es Palatin Joseph der Sammlung, früher war es in der Stadtarchiv Esztergom. Es gelangte nach Esztergom vom Gegend Gyöngyös wieder. Bronzeguß, ziseliert Durchm.: 7,1 cm, mit Henkel: 9,4 cm Mitte des 13. Jahrhunderts Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Inv.Nr. Cim. See. LV.3. V. Gotisches Kunstgewerbe V-5. Siegel des Erzbischofs Philipp von Esztergom (1262-1272) Ungarisches Kammerarchiv, Acta ecclesiastica ordinum et monialium, V. Buden. Monial. fasc. 2 no. 4. Pergament 22 x 18 + 2,8 cm Wachsabdruck 55 x 33 mm Esztergom, 7 Dezember 1272. Budapest, Ungarisches Staatsarchiv, Dl. 814. V-6. Siegel des Erzbischofs Boleslav von Esztergom (1321-1328) Pannonhalma. Wachsabdruck (1324) 92 x 52 mm 1321 (Typar) Pannonhalma, Archiv der Benediktiner Erzabtei, Capsa 4L P. V-7. Größeres Typar des Domkapitels von Esztergom Esztergom, Erzbistum. Silber, gegossen und ziseliert Durchm. : 52 mm 1319-1326 Esztergom, Domschatz V-8. Siegel des Bischofs Meskó von Veszprém (1334-1344) Veszprém, Bischöfliches Archiv. Wachsabdruck (1341) 74 x 45 mm 1334 (Typar) Veszprém, Bischöfliches Archiv, Litt, adj. 8. et Zuzd 5.; Photo von der Gipskopie: Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 65.1855. V-9. Typar der Stadt Óbuda Das Typar wurde von Ferenc Pulszky im Jahre 1874 dem Ungarischen Nationalmu­seum geschenkt. Er hat es in Wien gekauft. Silber, gegossen und ziseliert Durchm. : 5,7 cm um 1343 Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Inv.Nr. 1874.210.2. V-10. Zweites Siegel des Bischofs Kálmán von Győr (1337-1375) Sopron, Stadtarchiv. Wachsabdruck 77 x 50 mm 1355 Sopron, Stadtarchiv Sopron, Dl. 155. V-ll. Siegel des Probstes István Rátold von Óbuda Ungarisches Kammerarchiv, Acta ecclesiastica ordinum et monialium, V. Buden. Monial. fasc. 20 no. 9. Pergament 37,5 x 22 + 4 cm Wachsabdruck 55 x 35 mm Óbuda, 27 August 1361. Budapest,Ungarisches Staatsarchiv, Dl. 5076. V-12. Siegel des Bischofs Wilhelm von Pécs (1361-1374) Esztergom, Kapitelarchiv. Wachsabdruck (1363) 70 x 45 mm 1361 (Typar) Esztergom, Kapitelarchiv, Capsa Caerulea 24. V-13a Typar des Kapitels von Zágráb Zágráb (Zagreb), Archiv des Domkapitels. Silber, gegossen und ziseliert 63 x 42 mm 1371, Visegrád (?) Zagreb, Riznica Katedráié V-l 3b Gesiegelte Urkunde des Kapitels von Zágráb Ungarisches Kammerarchiv, Neoregestrata Acta fasc. 465. no. 28. Pergament 29,5 x 17,5 + 3,8 cm

Next

/
Thumbnails
Contents