Mikó Árpád szerk.: Pannonia Regia, Művészet a Dunántúlon 1000-1541 (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2006/4)

DEUTSCHER AUSZUG - Katalog

IV-45. Fragment einer Steinplatte mit Stabrahmen und mit Fragmenten zweier stehenden Figuren Gefunden in der Umgebung der Kathedrale in Pécs, dann im Lapidar des Bistums in Pécs. Kalkstein H.: 25 cm, B.: 15,5 cm, T.: 8 cm 1361-1374 Pécs, Dommuseum IV-46. Fragment eines Reliefs mit Torso einer Frauenfigur Gefunden in der Umgebung der Kathedrale in Pécs, dann im Lapidar des Bistums in Pécs. Kalkstein H.: 20,3 cm, B.: 11,5 cm, T.: 5,5 cm 1361-1374 Pécs, Dommuseum IV-47. Fragment einer Tumbadeckplatte Es kam von einer unbekannten Stelle in das „gotische" Steindepot des Burgmuseums in Esztergom. Rotmarmor H.: 16,5 cm; B.: 41 cm; L. : 42 cm 1350-1360(?) Esztergom, Burgmuseum IV-48. Fragmente Anjou-Grabmäler Sie wurden in Székesfehérvár, an verschiedenen Stellen gefunden. Von den größeren Stücken waren mehrere schon früher im Garten des Bischofspalastes, einige davon wurden schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sekundär benutzt. Fragmente wurden in der Uferwand des Kanals der Bierhaus-Mühle, in der Burgwand bei dem ehemaligen Budaer Tor, im Wohnhaus Táncsics Mihály Straße 4. gefunden. Zwei, einen König und eine Frau darstellenden Fragmente von einer Tumbadeckplatte, und viele kleinere architektonische Bruchstücke wurden im Gebiet der Basilika ausgegraben, aber auch diese sind nur teilweise authentische Ausgrabungsfunde. Rotmarmor a: Tumbadeckplatte mit Figur eines Königs 92 x 74,5 x 16 cm b: Fragment einer Seitenplatte 41,5 x 35,5 x 18 cm c: Teil des unteren Gesims einer Brüstung 15,5x52,5x26 cm. 1370-1380 Székesfehérvár, König-Stephan-Museum, a: Inv.Nr. Romkert (Ruinengarten) 1109+1112 (5863/a); b: Inv.Nr. Romkert (Ruinengarten) 1250; c: ohne Inventarnummer IV-49. Garai-Grabmal Es wurde in Siklós, im Jahre 1987, im Chor der ehemeligen Agustiner-, heute Franziskanerkirche von Mária G. Sándor gefunden. Rotmarmor 230 x 127 x 19 cm 1380-1385 Pécs, Janus-Pannonius-Museum IV-50. Jünglingskopf Györ. Sandstein H.: 15,5 cm, B.: 13,5 cm, T.: 12 cm Ende des 14. Jahrhunderts Győr, János-Xantus-Museum IV-51. Fragment eines Blindmaßwerkes mit Kopf Aus der Burg von Pécsvárad. Sandstein 18 x 17 x 19 cm Ende des 14. Jahrhunderts Pécs, Janus-Pannonius-Museum IV-52. Fragment eines Engelkonsols Es wurde in Sopron, in der Sankt Georg Kirche gefunden, als die Kirche in den Jahren 1947-49, nach dem Krieg restauriert wurde. Nach Angaben des Leiters der Restaurierungsarbeiten, Ernő Szakái, fand er das Konsol im Mauerwerk eines beschädigten Barockgurtbogens im Schiff. Kalkstein H. : 24,5 cm, B. : 18,5 cm, T. : 19 cm 1390-1400 Sopron, Museum der Stadt Sopron, Inv.Nr. 58.26.1. IV-53. Konsole mit Figur des Heiligen Johannes des Täufers Pécs. Kalkstein H. : 20 cm, B. : 21,5 cm, T. : 30 cm um 1400 Pécs, Janus-Pannonius-Museum IV-54. Kniender Stifter Sopron, von der Orgelempore der ehemaligen Franziskanerkirche. bemalter Sandstein H. : 57 cm, B. : 40,5 cm, H. der Buchstaben: 6-7 cm 1400-1430 Sopron, Benediktinerkirche IV-55. Frauenkopf Es wurde in Buda, am Sankt Georg Platz, südlich von der mittelalterlichen Sankt Sigismundkirche, wahrscheinlich auf dem Grundstück des ehemaligen Probsthauses, aus Abbrucheinfüllung, von der neuzeitlichen Oberfläche 60 cm tief (1-2/B), am 13. Juni 1994. von István Feld gefunden. Steinguß H. : 9,3 cm, B. : 7,3 cm, T. : 4 cm um 1400 Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest IV-56. Fußfragment eines Apostels oder Prophets Fund aus der Burg Buda (1974). Kalkstein H.: 31 cm 1420-1430, Buda Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 75.1.26. IV-57. Bärtiger Männerkopf Fund aus der Burg Buda (1974). Kalkstein H. : 22 cm 1420-1430, Buda Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 75.1.40. IV-58. Kopf eines Mannes mit Schnurrbart Fund aus der Burg Buda (1974). Kalkstein H.: 23 cm 1420-1430, Buda Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 75.1.55. IV-59. Kopf eines Kindes Fund aus der Burg Buda (1974). Kalkstein H.: 22 cm 1420-1430, Buda Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 75.1.50. IV-60. Kopf eines Apostels oder Prophets Fund aus der Burg Buda (1974). Kalkstein H. : 24 cm 1420-1430, Buda Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 75.1.54.

Next

/
Thumbnails
Contents