Mikó Árpád szerk.: Pannonia Regia, Művészet a Dunántúlon 1000-1541 (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2006/4)

DEUTSCHER AUSZUG - Katalog

IV-1S. Kapitell einer Doppelsäule Aus den Ruinen der Sankt-Egidius-Abtei in Somogyvár. Früher im Szechenyi­Schloß in Somogyvár. Im Jahre 1927 schenkte die Witwe des Grafen Imre Széchényi es dem Ungarischen Nationalmuseum. Kalkstein H.: 29 cm, B.: 51 cm; T.: 35 cm, H. des Halsringes : 3 cm, Durchm. der Anstoßung des Schaftes : 16 cm 1210-1220 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv. Nr. 53.583. IV-16. Torso einer Madonna Gefunden in Öreglak, in einer sekundären Verwendung; von dort wurde es im Jahre 1896 in das Szechenyi-Schloß in Somogyvár gebracht. Sandstein H. : 65 cm; Grundplatte: 25,5 x 47,5 cm 1210-1220 Kaposvár, József-Rippl-Rónai-Museum, Inv.Nr. 73.161.1. IV-17. Torso einer Engelfigur Es wurde bei den Ausgrabungen der Sankt-Egidius-Abtei in Somogyvár von Kornél Bakay gefunden. Sandstein H. : 33 cm, B. : 18 cm, T. : 18 cm 1210-1220 Kaposvár, József-Rippl-Rónai-Museum IV-18. Fragment eines Säulenkapitells Gefunden im Jahre 1989 in Pannonhalma, im Wandkern des in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbauten Kellergeschosses des östlichen Klosterflügels. bemalter Kalkstein H.: 27 cm, Abacus: 21 x 21 cm, max. Durchm. des Schaftes: 10 cm 1220-1224 Pannonhalma, Benediktiner Erzabtei IV-19. Fragment einer Sturzstütze Gefunden 1986 in Pannonhalma, in der den Hauptchor und den nördlichen Seitenchor trennenden, barocken Zumauerung. bemalter, vergoldeter Kalkstein H.: 27,5 cm, B.: 23 cm, T.: 15 cm 1220-1224 Pannonhalma, Benediktiner Erzabtei IV-20. Torso einer Atlas-Figur Es wurde 1985 in Esztergom, östlich von der Fassade der heutigen Kathedrale, im Trümmel des Chores der mittelaltelichen Sankt-Adalbert-Kathedrale von István Horváth gefunden. Kalkstein H. : 39 cm, B. : 29 cm, T. : 22 cm, B. des Pfeilers: 14 cm, T.: 11 cm 1220-1230 Esztergom, Bálint-Balassa-Museum, Inv.Nr. 86.1.1. IV-21. Fragmente des Grabmals der Königin Getrudis Pilis, aus den Ausgrabungen von László Gerevich zwischen 1967 und 1984. Früher im Ferenczy-Museum, in Szentendre, seit 1990 in der Sammlung für Alte Kunst der Ungarischen Nationalgalerie in Budapest. Das Fragment n kam von der Archäologischen Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in die Nationalgalerie in 1994. Das Grabmal, wie es heute bekannt ist, wurde aus 57 Fragmenten (Kalkstein und Rotmarmor) rekonstruiert: H.: ungefähr 110 cm; L.: ungefähr 215 cm um 1230 a: Fragment des Sockelgesims Aus dem Hauptschiff der Kirche (1979). Rotmarmor H.: 5,6 cm, B.: 18,5 cm, T.: 27,5 cm b: Fragment der Deckplatte mit Inschrift Aus dem Vierungsraum der Kirche (1969). Rotmarmor H.: 5,6 cm, B.: 18,5 cm, T.: 27,5 cm c: Fragment einer Ecke mit Torso einer Sitzfigur Aus der NO-Ecke des nördlichen Querschiffes, bzw. von unbekannten Stellen der Ausgrabungen stammende, vereinzeinte Fragmente (vor 1971 und 1975). Sandstein H. : 31 cm, B. : 26 cm, T. : 16 cm d: Fragment einer Ecke mit Kapitell und Arkadenbogen Aus dem südlichen Querhaus der Kirche (1967). Sandstein H. : 12 cm, B. : 11 cm, T. : 11 cm e: Fragment eines Kapitells und Arkadenbogen Einzelfunde von unbekannten Stellen der Ausgrabungen (vor 1971) Sandstein H.: 19,5 cm, B.: 20,5 cm, T.: 8,5 cm f : Fragment des Oberkörpers einer Figur Einzelfund von unbekannter Stelle der Ausgrabungen (vor 1975). Vom Brand rot gewordener Sandstein H.: 9,5 cm, B.: 11 cm, T.: 8,5 cm g: Königskopf Einzelfund von unbekannter Stelle der Ausgrabungen (vor 1971). Sandstein H. : 9 cm, B. : 6,5 cm, T. : 7,5 cm h: Fragment eines Kopfes Aus dem südlichen Nebenschiff der Kirche, von der Nähe des Pfeilers D2 (1972). Sandstein H. : 8 cm, B. : 7,5 cm, T. : 8 cm i: Fragment eines Kopfes Aus dem 57. Grab, im Vierungsraum der Kirche (1981). Sandstein H. : 8 cm, B. : 5,5 cm, T. : 5,5 cm j : Fragment eines Kopfes Aus dem 57. Grab, im Vierungsraum der Kirche (1981). Sandstein H. : 4 cm, B. : 6 cm, T. : 7,5 cm k: Körperfragment einer Engelfigur Aus der NO-Ecke des nördlichen Querschiffes der Kirche (1975). Sandstein H.: 14 cm, B.: 13 cm, T.: 8,5 cm 1: Körperfragment einer Engelfigur Aus dem 57. Grab, im Vierungsraum der Kirche (1981). Sandstein H. : 12,5 cm, B. : 10,5 cm, T. : 6 cm m: Engelkopf „Aus dem Graben des Wasserrades" (1980). Sandstein H. : 8,5 cm, B. : 8 cm, T. : 9,5 cm n: Fragment einer Statue mit Draperie Aus dem 57. Grab, im Vierungsraum der Kirche (1981). Sandstein H. : 6 cm, B. : 7 cm, T. : 4 cm Budapest, Ungarische Nationalgalerie, a: InvNr. 92.5.3. M ; b: Inv.Nr.92.5.10.M; c: Inv.Nr.90.22.1.M; d: Inv.Nr. 90.22.13.M; e: Inv.Nr. 90.22.14.M; f: Inv.Nr. 90.22.25. M ; g: Inv.Nr. 90.22.29. M; h: Inv.Nr. 90.22.31.M; i: Inv.Nr. 90.22.32.M; j: Inv.Nr. 90.22.33. M; k: Inv.Nr. 90.22.38. M; 1: Inv.Nr. 90.22.39.M; m: Inv.Nr. 90.22.41.M; n: Inv.Nr. 94.11.M. IV-22. Fragmente eines Rittergrabmals Das Kopffragment aus dem alten Depotbestand des Burgmuseums in Esztergom (Takács 1988), die anderen Stücke sind Funde von László Gerevich in der Abtei Pilis, zwischen 1967 und 1984, zum Teil aus der NW-Ecke des Kapitelsaals, zum Teil von unbekannten Stellen der Ausgrabungen. Rotmarmor

Next

/
Thumbnails
Contents