Mikó Árpád szerk.: Pannonia Regia, Művészet a Dunántúlon 1000-1541 (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2006/4)

DEUTSCHER AUSZUG - Katalog

IV. Gotische IV-1. Bruchstück eines Konsols mit Satyrkopf Wahrscheinlich aus den Ausgrabungen in der königlichen Burg von Esztergom zwischen 1934-1938, aber erst in 1978 publiziert. Kalkstein H.: 26 cm, B. : 19,5 cm, T.: 21 cm um 1200 oder Anfang des 13. Jahr­hunderts Esztergom, Burgmuseum IV-2. Bruchstück eines Säulenkapitells Aus den alten Beständen des Steindepots im Burgmuseum von Esztergom, kam zwischen 1934 und 1938, wahrscheinlich im Gebiet der Burg zum Vorschein. Kalkstein H.: 18 cm, B. : 16 cm, T.: 13,8 cm, Durchm. des Schaftes: 8 cm um 1200 Esztergom, Burgmuseum IV-3. Der Thron von Esztergom a: Bruchstück der linken Thronlehne Es war in Esztergom, in der Nähe des sog. „Katzentores" der Burg, im Jahre 1759 noch eingemauert (Széless 1759). inkrustierter Rotmarmor mit Einlagen aus weißem Marmor und aus schwarzem Stein H. : 67 cm, B. : 69 cm, D. : 8,5 cm, Tiefe der Einlagen: 1-1,5 cm, T. der eingelegten Teile: 0,5-0,8 cm um 1200 Esztergom, Burgmuseum b: Bruchstück der rechten Thronlehne Aus Esztergom: es kam im Gebiet der Burg vor 1827 zum Vorschein Rotmarmor mit weißen Inkrustationen H. : 74 cm, B. : 44,5 cm, D. : 8 cm, Tiefe der Einlagen: 1,5 cm, T. der eingelagten Teile: 0,5-0,8 cm, quadratförmige Einlagen: 1,8 x 1,8 cm um 1200 Esztergom, Burgmuseum c: Giebelfragment der Rückwand Esztergom, gefunden in 1984 in dem Straßenfundament vor der Ostfassade der Kathedrale. Rotmarmor H.: 20,7 cm, B.: 16 cm, D.: 7,5 cm um 1200 Esztergom, Bálint-Balassa-Museum, Inv.Nr. 92.7.1. IV-5. Fragment des Kapitells eines Bündelpfeilers Pilis, aus dem Kirchenschiff (?), Ausgrabungen von László Gerevich (1967). Skulptur und architektonische Sandstein H.: 17,5 cm, B.: 21 cm, T.: 25 cm 1200-1220 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 94.10.M. IV-6. Fragment einer geflügelten Figur Pilis, gefunden im Block 2/C, in einer Tiefe von 0,95 m unter dem Zaun, aus einem gemischten Schicht, Ausgrabungen von László Gerevich (1978). Rotmarmor 9 x 12 x 5 cm um 1200 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv. Nr. 92.36.M. IV-7. Fragment des Kapitells eines Brunnenpfeilers Pilis, gefunden unten den Wandresten des zum Südflügel des Klosterkreuzganges gebauten achteckigen Brunnenhauses im Jahre 1913 von Péter Gerecze. Im Jahre 1929 wurde es von László Krompecher dem Nationalmuseum übergeben. Rotmarmor H.: 14,5 cm, B.: 37 cm, T.: 20,5 cm, untere Anstoßungsfläche B.: 18,5 cm, Durchm. des Randbogens: 125 cm. 1200-1220 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 1025. IV-8. Kapitell eines Wandpfeilers aus der Arkadenreihe des Klosters in Pilis Aus dem alten Bestand des Steindepots im Burgmuseum von Esztergom Sandstein H. : 27 cm, B. : 48 cm, T. : 47 cm, Durchm. des Schaftes: 12 cm 1200-1220 Esztergom, Burgmuseum IV-9. Fragmente von Knospenkapitellen aus Pilis Pilis, von verschiedenen Stellen der Ausgrabungen (László Gerevich, 1967, 1975) Sandstein a: 14 x 12 x 9 cm b: 7,5 x 9,5 x 7 cm c: 10 x 14 x 9 cm um 1200-1220 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, a: Inv.Nr. 94.12.M.; b: Inv.Nr. 94.13.M.; ' c: Inv.Nr. 94.14.M. Fragmente IV-10. Fragment einer Sirene Pilis, von einer unbekannter Stelle in der Abtei, vereinzelter Fund, Ausgrabungen von László Gerevich (1975). Sandstein H. : 18 cm, B. : 9,5 cm, T. : 9,5 cm 1200-1220 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 94.9.M. IV-11. Fragment einer Drache Pilis, aus der Nähe des Pfeilers É3, im Hauptschiff, Ausgrabungen von László Gerevich (1969). Sandstein 16 x 12 x 7 cm 1200-1220 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 94.8.M. IV-12. Fragment des Kapitells und der Basis einer Doppelsäule Aus den Ausgrabungen in der Burg von Pécsvárad. Sandstein a: Fragment der Doppelsäule H. : 23,5 cm, D. : 37 cm, B. : 36 cm, Abacus H. : 3 cm, B. : 30 cm b: Fragment der Basis H. : 22 cm, B. der Grundfläche: 30 cm, Durchm. des Schaftes: 15 cm 1210-1230 Pécs, Janus-Pannonius-Museum IV-13. Eckfragmente zweier Knospenkapitelle Aus den Ausgrabungen in der Burg von Pécsvárad. Sandstein a: 12 x 15 x n cm b: 10 x n x 9 cm 1210-1230 Pécs, Janus-Pannonius-Museum IV-14. Unterer Teil einer Statue aus Somogyvár Somogyvár, aus dem Kreuzgang der Abtei, „unter dem spätmittelaltelichen Ziegelboden" (Bakay 1989) Kalkstein H. : 76 cm, B. : 86 cm, D. : 35 cm um 1200 Kaposvár, József-Rippl-Rónai-Museum

Next

/
Thumbnails
Contents