Mikó Árpád szerk.: Pannonia Regia, Művészet a Dunántúlon 1000-1541 (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2006/4)

DEUTSCHER AUSZUG - Katalog

n-4. Vorderseite eines Brustkreuzes Pécs, Makár-Berg. Gekauft vom Pécser Sammler Antal Horváth. Bronzeguß, vergoldet, emailliert H.: 6,7 cm, B.: 5,3 cm 11. Jahrhundert, böhmisch (?) Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Inv.Nr. 1867.51.IV.1. II-5. Brustkreuzreliquiar Dunaszentmiklós (Komitat Komárom) Bronzeguß, vergoldet H.: 11 cm (mit Hänger 14,5 cm), B. : 7,8 cm 11-12. Jahrhundert, russisch (Kijew) Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Inv.Nr. 1870.117. II-6. Brustkreuzreliquiar Dunaszentmiklós (Komitat Komárom) Bronzeguß, ziseliert H.: 11 cm (mit Hänger 14 cm), B.: 7,7 cm 1150-1200, russisch (Kijew) Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Inv.Nr. 1870.25.4. II-7. Vorderseite eines Reliquienkreuzes Szekszárd (?) Bronzeguß, vergoldet, emailliert H. : 6,9 cm, B. : 4,9 cm 1150-1200, russisch (Kijew ?) Szekszárd, Mór-Wosinsky-Museum, Inv.Nr. 83.7.3. II-8. Corpus eines Vortragekreuzes Dombóvár (Komitat Tolna) Bronzeguß, ziseliert, vergoldet H.: 14,8 cm, B.: 8,9 cm Ende des 11. Jahrhunderts, ungarisch Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Inv.Nr. Ö/1.84.2. n-9. Fragment einer Platte mit stehender Figur Visegrád, Hochburg Bronze, getrieben, ziseliert, punziert H.: 7,4 cm, B.: 4,8 cm 11. Jahrhundert, ungarisch Visegrád, König-Matthias-Museum, Inv.Nr. 69.3.1. 11-10. Kupferbeschlag Visegrád, Hochburg Bronze, getrieben, ziseliert H.: 9,4 cm, B.: 7,2 cm zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, ungarisch Visegrád, König-Matthias-Museum, Inv.Nr. 1933.57.(50.49.) 11-11. Vortragekreuz Székesfehérvár, Basilika, aus dem Grabe des Königs Béla III., 1848. Die Knochen und die Beilage wurden nach einer langen Aufbewahrung im Museum in der Matthiaskirche (Buda), in dem für das Königspaar errichteten, neo romani sehen Grabmal begraben. Die Särge wurden am 30-31. Januar 1967 in der Restauratorenwerkstatt des Ungarischen Nationalmuseums wieder geöffnet, und die Beilage wurde ausgehoben, vergoldete Bronze H. : 22,5 cm um 1150 Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Inv.Nr. 1848.64.2. 11-12. Vortragekreuz Szabadbattyán, Somló-Hügel Bronzeguß, ziseliert, vergoldet H.: 15 cm, B.: 11,5 cm um 1150, ungarisch Budapest, Kunstgewerbemuseum, Inv.Nr. 58.207.1. 11-13. Vortragekreuz ohne Corpus Dunaszentmiklós (Komitat Komárom) Bronzeguß, ziseliert, vergoldet H. : 26 cm, B. : 20,4 cm um 1150, ungarisch Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Inv.Nr. 1870.25.3. 11-14. Corpus Somogykéthely (?) Bronzeguß, ziseliert, vergoldet H.: 11,1 cm, B.; 10,2 cm 1150-1200, ungarisch Keszthely, Balaton Museum, Inv.Nr. R.90.1.1. 11-15. Vortragekreuz Balatonfüred, aus einem Grabe in der mittelalterlichen Kirche des ehemaligen Dorfes Papsoka (Komitat Veszprém). Bronzeguß, getrieben, ziseliert, vergoldet mit Bergkristalleinlage H.: 21,2 cm, B. : 19,5 cm 1150-1200, ungarisch Veszprém, Dezső-Laczkó-Museum, Inv.Nr. 73.1.1. 11-16. Vortragekreuz Sárbogárd. Titularbischof János Károlyi schenkte es dem Museum von Veszprém. Bronzeguß, getrieben, ziseliert, vergoldet H. : 26,2 cm, B. : 12,4 cm 1150-1200, ungarisch Székesfehérvár, König-Stephan­Museum, Inv.Nr. 1158. 11-17. Vortragekreuz Szerecseny (Komitat Györ) Bronzeguß, getrieben, ziseliert, vergoldet H. : 24 cm, B. : 12,3 cm 1150-1200 Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Inv.Nr. 58.59.B. 11-18. Vortragekreuz mit Corpus Dunaszentmiklós (Komitat Komárom). Gekauft aus der Sammlung Hugó Kilényi, das Fundort ist nach Angabe des Sammlers. Bronzeguß H.: 26,8 cm, B.: 23,9 cm 1150-1200, ungarisch Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Inv.Nr. 1921.10. 11-19. Kreuzfuß Der Kreuzfuß wurde in Dunaszentmiklós (Komitat Komárom), zusammen mit anderen mittelalterlichen Gegenständen, im Jahre 1870 gefunden. Den ganzen Fund hat der Finder dem Nationalmuseum verkauft. Bronzeguß, ziseliert, vergoldet H. : 15,1 cm, B. : 13,8 cm 1150-1200, Rhein-Maas Gebiet Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Inv.Nr. 1870.25.2. 11-20. Corpus Esztergom, gefunden in den Ruinen des Palastes im Jahre 1937. Bronzeguß, vergoldet H.: 8,7 cm, B.: 9,3 cm 1150-1200, ungarisch Esztergom, Domschatz, Inv.Nr. 1964.6.1. 11-21. Vortragekreuz Aus Csajág. István Pribék, Domherr von Veszprém, schenkte es durch Vermittlung von Flóris Römer dem Nationalmuseum. Bronzeguß, ziseliert, getrieben, vergoldet H.: 36,3 cm, B.: 19,2 cm 1200-1250, ungarisch Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Inv.Nr. 1864.114. (58.60.B)

Next

/
Thumbnails
Contents