Mikó Árpád szerk.: Pannonia Regia, Művészet a Dunántúlon 1000-1541 (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2006/4)
DEUTSCHER AUSZUG - Katalog
11-22. Leuchter Esztergom (Komitat Komárom) Bronzeguß H.: 10,7 cm, B.: 10,1 cm 1200-1250, deutsch Esztergom, Bálint-Balassa-Museum, Inv.Nr. 55.1217.1. 11-23. Viereckige Platte mit Figuren zweier Apostel Veszprém, Museum. Ursprung unbekannt. ehemals emailliert, vergoldet Kupfer 6,6 x 6 cm. 1175-1200 Veszprém, Dezső-Laczkó-Museum, Inv.Nr. 661.471. 11-24. Rautenförmige, bogenrunde Platte mit Christus-Figur Angeblich aus Óbuda, gekauft 1894. Kupfer, vergoldet, mit ehemals emaillierter Hintergrund H.: 14 cm 1200-1250 Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Inv.Nr. 34.1894.2. 11-25. Corpus Gefunden neben der Kirche von Nagysimonyi (Komitat Vas), bei Erdarbeiten Bronzeguß, getrieben, ziseliert, vergoldet, emailliert H.: 12,7 cm, B.: 10,1 cm um 1250, Limoges Szombathely, Diözesanmuseum 11-26. Figur eines Heiligen von der Vorderseite eines Vortragekreuzes Székesfehérvár, von der Umgebung der Basilika Bronzeguß, ziseliert, vergoldet, emailliert H.: 8,3 cm, B.: 2,5 cm um 1250, Limoges Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Inv.Nr. 1942.29. 11-27. Fragment eines Kreuzes Győr Bronzeguß, getrieben, ziseliert, vergoldet H.: 7,3 cm, B.: 14,5 cm 1250-1300, ungarisch Győr, János-Xantus-Museum, Inv.Nr. 53.244.40. 11-28. Corpus Zsámbék (Komitat Pest), gefunden in den Ruinen der Abtei. Bronzeguß, ziseliert, vergoldet H.: 9,6 cm, B.: 10,4 cm um 1250, ungarisch Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Inv.Nr. 1935.137. 11-29. Corpus Tengelic (Komitat Tolna) Bronzeguß, ziseliert, punziert, vergoldet H.: 19 cm, B. : 15 cm 1250-1300, ungarisch Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Inv.Nr. 1949.6. 11-30. Vogelförmiges Relief Uzd (Komitat Tolna) Bronzeguß, ziseliert H.: 10,9 cm, B.: 10,7 cm 1150-1200 Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Inv.Nr. 1889.11. 11-31. Lavabo Dombóvár (Komitat Tolna) Bronze stanziert, ziseliert Durchm. : 25,7 cm, H. : 5 cm Wende der 12-13. Jahrhunderte, Mittel-Europa (vielleicht ungarisch) Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Inv.Nr. 1882.156. 11-32. Fragment eines Lavabos Budaőrs-Kamaraerdő (Komitat Pest) Bronzeguß, getrieben, ziseliert Durchm. : 15,5 cm 1150-1200, Mittel-Europa (vielleicht ungarisch) Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Inv.Nr. 1908.134.12. 11-33. Aquamanile Budapest, aus dem Donaubett geborgen Bronzeguß, ziselliert H. : 23,8 cm 1200-1250, Magdeburg (?) Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 53.548. n-34. Pferdegebißpaar Zsámbék, aus einem Weingarten, 300 m weit oberhalb der Kirche und der Burg (1911) Eisen, Bronze vergoldet a: 11,5 x 12,5 x 39,5 cm b: 12,5 x 13,5x38 cm um 1200-1250 1911.15. (52.89); b: Inv.Nr. Arsenal 1912.12. (52.90) 11-35. Fragment eines Pferdegeschirrs Győr Bronze, getrieben, ziseliert, vergoldet H. : 3,8 cm, B. : 9 cm 1200-1250 Győr, János-Xantus-Museum, Inv.Nr. 53.244.43. 11-36 Scheibe mit Zellenschmelz und Fragmente eines Streifens mit Filigran in ein Armband umgeformt, und Miniaturkrone Aus einem Königsgrab in der Basilika von Székesfehérvár, gefunden 1839. Das Armband wurde für die Frau des Bürgermeisters Ferenczy, einer Verwandten des Bischofs von Székesfehérvár verfertigt; es wurde dann vom Antiquitätenhändler Miksa Lemberger gekauft. Die Krone gehörte früher József Jakusich, dann Miklós Jankovich. Gold Durchmesser der Scheibe: 3,2 cm, Durchmesser der Zellenschmelzplatte : 2,7 cm, die viereckigen Platten: I, 3 x 1,3 cm, Durchmesser der Krone: 2,1-2,2 cm, oben 2,7 cm, H. : 1,8 cm Mitte des 12. Jahrhundert - Anfang des 13. Jahrhunderts Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Inv.Nr. des Armbandes 1885.76.; Inv.Nr. der Krone: 58.64.1 B. 11-37. Gehänge Esztergom, Burg, 1964. Gold, Zellenschmelz, Perle H. : 6 cm 1150-1175 Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Inv.Nr.: Ö/1.78.2. 11-38. Patene Esztergom, aus altem Bestand des Bálint-Balassa-Museums Silber, getrieben, ziseliert Durchm. : 7,1 cm 1150-1200, ungarisch Esztergom, Bálint-Balassa-Museum, Inv.Nr. 56.1025.1. 11- 39. Schale mit Agnus Dei Székesfehérvár, 1871 Silber Durchm. : 9 cm 12- 13. Jahrhundert Budapest, Ungarisches Nationalmuseum, Inv.Nr. 1871/1411.