Mikó Árpád szerk.: Pannonia Regia, Művészet a Dunántúlon 1000-1541 (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2006/4)
DEUTSCHER AUSZUG - Katalog
1-15. Kämpferfragment mit Bandwerk Pilisszentkereszt, Ruinen des Zisterzienserklosters, „sekundär eingebaut" (1977, Ausgrabungen von László Gerevich) Kalkstein 24,5 x 36 x 20 cm um 1050-1070 Szentendre, Ferenczy-Museum, Inv.Nr. Pilis 78.60. 1-16. Bruchstück eines Säulenkapitells mit einreihigem Blattornament Pilisszentkereszt, Ruinen des Zisterzienserklosters, „bei der östlichen Ecke des vom Kreuzgang in die Kirche führenden Tores" (1970, Ausgrabungen von László Gerevich) Kalkstein 23,5 x 18x9,5 cm um 1050-1070 Szentendre, Ferenczy-Museum, Inv.Nr. Pilis 412. 1-17. Bruchstück eines Kapitells mit einreihigem Blattornament Visegrád, westlich von der Mitte der Probsteikirche (1977, Ausgrabungen von Mátyás Szőke) Kalkstein 18,5 x 21 x 14 cm um 1060-1070 Visegrád, König-Matthias-Museum 1-18. Kapitellfragment mit Blatt- und Halbpalmettenzier Székesfehérvár, Bischöfliche Sammlung (vor 1896) Kalkstein 26,5 x 27 x 16,5 cm um 1050-1100 Székesfehérvár, König- Stephan-Museum, Inv.Nr. 2142. 1-19. Endteil eines hinausbeugenden Blattes von einem Kapitell Visegrád, südwestlich von den Ruinen der Probsteikirche (1978, Ausgrabungen von Mátyás Szőke) Kalkstein 9,5 x 16,5 x 6,5 cm um 1060-1070 Visegrád, König-Matthias-Museum 1-20. Endteil eines hinausbeugenden Blattes von einem Kapitell Óbuda, Fő Platz 1., Hof (1956-57, Ausgrabungen von Frau Herta Bertalan) Kalkstein 9 x 18,5 x 7,5 cm um 1030-1060 Budapest, Historisches Museum der Stadt Budapest, Inv.Nr. 57.58.1. 1-21. Bruchstück eines Säulenkapitells mit korinthischem Ornament Mohács, Museum (vor 1965) Kalkstein 43 x 50 x 24 cm, B. von links bis zur Kapitellmitte: 28,5 cm um 1050-1100 Pécs, Janus-Pannonius-Museum 1-22. Eckfragment eines Säulenkapitells mit Voluten Zalavár, aus den Ruinen der Abtei (vor 1913) weißer Marmor 11,5 x 8,5 x 14,5 cm um 1070-1080 Keszthely, Balaton-Museum, Inv.Nr. 58.733.39. 1-23. Bruchstück eines Altares: im Flechtwerk Symbol des Evangelisten Johannes Nagykanizsa (vor 1888) weißer Marmor 52 x 49 x 13 cm um 1070-1080 Szombathely, Savaria-Museum (als Depot: Zalaegerszeg, Göcsej-Museum) 1-24. Bruchstück einer Steinplatte mit Fragment eines auf einer Hase herabstürzenden Adlers und des rahmenden Flechtwerkes Zalaapáti, Benediktinerabtei (vor 1938) weißer Marmor 72 x 50 x 11 cm, H. des Bandwerkes: 50 cm um 1070-1080 Keszthely, Balaton-Museum 1-25. Randfragment eines Sarkophagdeckels mit Flechtwerk Székesfehérvár, Ruinengebiet der Basilika (vor 1942) Kalkstein 33 x 64 x 35 cm 1083 oder später Székesfehérvár, König-Stephan-Museum 1-26. Kapitellfragment mit korinthischem Ornament Székesfehérvár, Ruinengarten, östlicher Teil des Hauptschiffes der Basilika, aus der Grundmauer des gotischen Gebäudes (1971, Ausgrabungen von Alán Kralovánszky) Kalkstein 49x48,5x21 cm um 1083 Székesfehérvár, König-Stephan-Museum 1-27. Bruchstück einer Steinplatte mit Bandwerkfragment und Halbpalmette Székesfehérvár, Ruinengarten, östlich vom Grab des Königs Stephans des Heiligen, im Hauptschiff der Basilika (1971, Ausgrabungen von Alán Kralovánszky) weißer Marmor 31 x 24,5 x 16 cm um 1083 Székesfehérvár, König- Stephan-Museum 1-28. Bruchstücke eines Madonnenreliefs Pécsvárad, Burg, (1964?, Wandforschung - a; 1968, Ausgrabungen - b,c) Kalkstein a: 87 x 51 x 18 cm b: 22 x 15 x n C m c: 18 x 18,5 x 13 cm um 1100 Pécs, Janus-Pannonius-Museum, Inv.Nr. K 93.27.4.1-3. (Aufgemalt auf den Fragmenten a: Pécsvárad 1 69; b: [19]68 III/A 7) 1-29. Steinfragment mit Blättern und Rosetten Pécsvárad, Burg (vor 1992) Kalkstein 37 x 35 x 21 cm um 1100 Pécs, Janus-Pannonius-Museum, Inv.Nr.K 93.27.1. (Aufgemalte große Nummer: 60) 1-30. Bruchstück eines Gesims mit Fragmenten eines Palmettenfrieses, mit zackenartiger Auskerbung und Traubenranken Esztergom, Burg (Ausgrabungen vor 1935) Kalkstein 20,5 x 17 x 15,5 cm um 1100