Mikó Árpád szerk.: Pannonia Regia, Művészet a Dunántúlon 1000-1541 (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2006/4)
DEUTSCHER AUSZUG - Katalog
1-31. Zwei Stücke eines zylindrischen Schaftes mit fragmentarischen Doppelwellenranken Esztergom, Burg, Auffüllung des Kellers unter dem Festsaal (später Kaserne) des mittelalterlichen Königspalastes (1975 - a); Lapidar (vor 1975 - b) Kalkstein a: 11,5x20x8 cm b: 17 x 10,5x7 cm um 1100 Esztergom, Burgmuseum 1-32. Bruchstück einer Steinplatte: im Bandwerk mit Figuren des Agnus Dei und eines Griffes Somogytúr (vor 1907) Sandstein 41 x 68,5 x 16 cm um 1100 Keszthely, Balaton-Museum 1-33. Säulenkapitell mit Pflanzen beißenden Widdern Pécs, Platz vor der Kathedrale (vor 1896) Kalkstein 20 x 20,5 x 20,5 cm, Durchm. der unteren Platte: 14,5 cm um 1100 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 55.1603. 1-34. Kragstein einer Bogenreihe mit Tierkopf Pécs, Kathedrale (1882-1891 freigelegt) Kalkstein 23 x 21 x 38,5 cm; die Auskragung des Kragsteines: 11,5 cm 1100-1150 Pécs, Dommuseum, Inv.Nr. 363. 1-35. Halbsäulenkapitell mit Tierfiguren Dömös (vor 1898) Andesittuff 36 x 37,5 x 24 cm, Durchm. des Schaftes : 28 cm um 1100-1110 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 55.1009. 1-36. Fragment mit Tierfigur und mit Flechtdockenmotive Székesfehérvár, Bischöfliche Sammlung (vor 1911) Kalkstein 34 x 28,5 x 27 cm um 1100-1150 Székesfehérvár, König-Stephan-Museum 1-37. Löwenkopf Aus dem „Bercse"-Rain - in der Flur Bajna - Acker von Lajos Szabó (Anfang des 20. Jahrhunderts) Kalkstein, bemalt H. : 25 cm, B. : 22 cm, L. : 36 cm 12. Jahrhundert Esztergom, Bálint-Balassa-Museum, Inv.Nr. 68.3.1. 1-38. Fragment eines Löwenkopfes Szekszárd, Museum (vor 1933) Kalkstein 17 x 16,5x23 cm 12. Jahrhundert Szekszárd, Mór-Wosinsky-Museum, Inv.Nr. LAP 933.22, (83.7.6.) 1-39. Fragment mit menschlicher Figur Szekszárd, Museum (vor 1933) Kalkstein 36 x 35 x 13 cm um 1100-1150 Szekszárd, Mór-Wosinsky-Museum, Inv.Nr. LAP 933.6.1. 1-40. Wandkapitell mit Löwenpaar und Figuren Esztergom, Ausgrabungen (vor 1938) Kalkstein 53,5 x 43 x 70 cm (die Auskragung des Kapitells ist 32 cm, Durchm. der Säule 26 cm) 12. Jahrhundert Esztergom, Burgmuseum 1-41. Bruchstück eines Taufbeckens Györ, Kathedrale, aus der nordwestlichen Wand der Krypta (1969) Kalkstein 41,5 x 49 x 21 cm (B. der intakten Seite: 36,5 cm) um 1100 Győr, János-Xantus-Museum 1-42. Bruchstück eines Beckens Gefunden 1990 in Pannonhalma, in der Fundierung der südwestlichen Ecke des Kreuzgangs. Kalkstein H.: 29 cm, B. : 22-23 cm, Durchm. des Beckens : 24 x 34 cm, max. T. : 21 cm 1100-1150 Pannonhalma, Benediktiner Erzabtei 1-43. Fragment eines Bogenschlusses mit Tierkampf Székesfehérvár, Ruinengebiet der Basilika C 1936/38 - rechter Teil), Lapidar (vor 1978 - linker Teil) weißer Marmor 34 x 62 x 13 cm, (linker : 34 x 28 x 12,5 cm; rechter: 33,5 x 35 x 13 cm) 1100-1150 Székesfehérvár, König-Stephan-Museum 1-44. Fragmente von Nischenbogen Székesfehérvár, Umgebung der Franziskanerkirche (a: um 1890); Széchenyi Str. 17. (b: 1932); Rathaus (c: 1938); Székesfehérvár (d: vor 1960) Kalkstein a-c: Durchm. 80-85 cm a-d: D.des Bogens 25-26 cm b: 43 x 43 x 31 cm c: 56 x 44 x 37 cm d: 49x40x25 cm 1100-1150 Székesfehérvár, König-Stephan-Museum 1-45. Bruchstück eines Pfeilerkapitells mit Tierpaar und Pflanzenornament Székesfehérvár, Fundament eines neu aufgebauten Hauses, südöstlich von der mittelalterlichen Basilika Kalkstein 98 x 55 x 53 cm 1100-1150 Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 55.1596. 1-46. Fragment eines Pfeilerkapitells mit korinthischem Ornament Szentendre-Izbég, früher Villa Hauszmann (vor 1939) Kalkstein 49,5 x 83 x 43 cm (unten 72,5 x 37 cm) gegen 1150 Szentendre, Militär-Erholungsheim 1-47. Säulenkapitell mit Tierköpfen Esztergom, aus dem Steinfundament des Erdgeschoß-Saales, des sog. „Heiliger Stephanus" - Saales in der mittelalterlichen Burg aus einer sekundären Einmauerung (1965, Ausgrabungen von Emese Nagy) Kalkstein H. : 35 cm, Abacus : 26 x 26 cm, unterer Durchm. : 15,5 cm um 1150-1175 Esztergom, Burgmuseum