Mikó Árpád szerk.: Pannonia Regia, Művészet a Dunántúlon 1000-1541 (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2006/4)

DEUTSCHER AUSZUG - Katalog

I. Romanische Steinmetzarbeiten l-l. Fragment eines architektonischen Gliedes mit Palmetten Veszprém, Kathedrale (a, c) bzw. Umgebung der Kathedrale (c); nördliches, halbrundes Fenster des von Westen zweiten Langhausabschnittes, Einmauerung nach dem Seitenschiff (c) (1907 - a - oder früher - b; 1969, Ausgrabungen von Sándor Tóth - c) Kalkstein a: 27 x 67 x 46 cm b: 23x40x 32 cm c: 18,5 x 14,5 x 12 cm um 1030-1050 a, c: Veszprém, Laczkó-Dezső-Museum, Inv.Nr. 64.9.; 92.1.3. b: Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 53.581. 1-2. Fragmente eines architektonichen Gliedes mit Palmetten Pilisszentkereszt, Förstnerhaus, vor der Tür des Stalles (1913 - a), Ruinen des Zisterzienserklosters, südlicher Teil des östlichen Kreuzgangarmes (vor 1977, Ausgrabungen von László Gerevich -b) Kalkstein a: 23,5 x 69 x 49 cm b: 21,5x29x22,5 cm um 1050-1070 a: Budapest, Ungarische Nationalgalerie, Inv.Nr. 55.157. b: Szentendre, Ferenczy-Museum, Inv.Nr. Pilis 463 1-3. Kämpfer mit Bandwerk und Palmetten Szekszárd, Sammlung Mór Wosinsky (vor 1896). Kalkstein 21,5x94,5x49,5, untere Ebene 28,5 x 27,5 (24,5) cm um 1060 Szekszárd, Mór-Wosinsky-Museum, Inv.Nr. LAP 933.2 1-4. Fragment eines Kapitells mit Netzgeflecht aus Kreisen Szekszárd, Museum (vor 1933) Kalkstein 44 x 68 x 48 cm um 1060 Szekszárd, Mór-Wosinsky-Museum, Inv.Nr. LAP 933.3 1-5. Bruchstück mit Flechtwerk und Palmetten Székesfehérvár, „Károly király tér 2." (vor 1910). Kalkstein 16x24,5 x 10,5 cm um 1030-1080 Székesfehérvár, König-Stephan-Museum, Inv.Nr. 1231 1-6. Bruchstück einer Steinplatte mit Bandgeflecht und Fragment einer Tierfigur Székesfehérvár, Ruinen der Basilika, westlich von dem dritten südlichen Pfeiler (Ausgrabungen von 1936-38) Kalkstein 21 x 22 x 9,5 cm um 1030-1080 Székesfehérvár, König-Stephan-Museum 1-7. Bruchstück einer Brüstungsplatte mit Bandgeflechtsdetail Esztergom, Burg (Ausgrabungen vor 1938) Kalkstein 30 x 25 x 14 cm 11. Jahrhundert Esztergom, Burgmuseum 1-8. Kapitellfragment mit Palmetten und Vögeln Székesfehérvár, Zalka Máté Str. 10. (1984) Kalkstein 25,5 x 33 x 24,5 cm um 1050-1100 Székesfehérvár, König-Stephan-Museum 1-9. Eckfragment eines Gesims mit Palmetten Visegrád, westlich von den Ruinen der Probsteikirche (1978, Ausgrabungen von Mátyás Szőke) Kalkstein 13 x 12,5 x 12 cm um 1060-1070 Visegrád, König-Matthias-Museum 1-10. Steinfragment mit Palmettenfragmenten Pilisszentkereszt, Ruinen des Zisterzienserklosters, „8 m weit von der nordwestlichen Ecke des Kapitelsaales, neben der Wand des Kreuzgangs, über dem Bodenniveau" (1977, Ausgrabungen von László Gerevich) Kalkstein 15,5 x 14,5x6 cm um 1050-1070 Szentendre, Ferenczy-Museum, Inv.Nr. Pilis 76.254 1-11. Kämpferkapitell Zselicszentjakab, Ruinen der Benediktinerkirche (1961-62, Ausgrabungen von Emese Nagy). Kalkstein 32 x 53 x 44 cm (der ganze Abacus : 70 x 44 cm) drittes Viertel des 11. Jahrhunderts Kaposvár, Rippl-Rónai-Museum, Inv.Nr. 94.2. 1-12. Kämpfer und Bruchstück eines Kämpfers mit Ranken- und Halbpalmettenzier Visegrád, Ruinen des Basilitenklosters, Grundgraben der Latinovics-Villa (später: SZOT Erholungsheim) (1920-23 - a); Szentendre (um 1990 - b) Kalkstein a: 22 x 99 x 41 cm, untere Platte 25 x 24 cm b: 23,5 x 64 x 33 cm, untere Platte 25 x 23,5 cm um 1050-1060 Visegrád, König-Matthias-Museum, Inv.Nr. 53.14.3. 1-13. Kämpferfragment mit Halbpalmetten und Traubenranken Visegrád, Sammlung Frau Radnóthfay (bis 1933) Kalkstein 15,5 x 21,5 x 11 cm um 1060-1070 Visegrád, König-Matthias-Museum, Inv.Nr. 53.15.1. 1-14. Kämpferfragmente mit Bandwerk und Palmetten Visegrád, um das westliche Ende der Ruinen der Probsteikirche (1977-78, Ausgrabungen von Mátyás Szőke) Kalkstein a: 15,5 x 25,5 x 17 cm b: 15X22X 10,5 cm um 1060-1070 Visegrád, König-Matthias-Museum

Next

/
Thumbnails
Contents