Nagy Ildikó szerk.: Székely Bertalan kiállítása (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 1999/2)

BAKÓ, Zsuzsanna: FORSCHUNGSBEITRÄGE ZUM OEUVRE VON BERTALAN SZÉKELY

'"Ungarische Akademie der Wissenschaften (MTA), Hand­schriftenabteilung. Ms 4756/110-111. 130 Der genaue Zeitpunkt für den Bau des Hauses ist uns nicht bekannt. Seine Beziehungen zu Schulek vertieften sich während seiner Restaurierungsarbeiten an der Matthiaskirche. 131 Székely 1962. 53. 132 Székely 1962. 54. 133 Lándor, Tivadar: Székely Bertalan. Művészei, 1911, 66. 134 Székely 1962. 54. 133 Lyka, Károly: Közönség és művészet a századvégen [Publikum und Kunst zum Ende des Jahrhunderts]. Budapest 1982,2 (im weiteren: Lyka 1982)112. 136 Széphelyi, F. György: Vallásos festészet [Religiöse Malerei]. In: 1981 MNG. Ausstellungskatalog. Bd 1. 86. 137 Székely 1962. 41. 138 Sinkó, Katalin: Az alapítók biblikus képei és a századvég antihisto­rizmusa [Die biblischen Bilder der Begründer und der Antihistorismus des ausgehenden Jahrhundertsl . In: Nagybánya művészete [Die Kunst von Nagybánya], Ausstellungskatalog. MNG 1995. 219. 139 Maksay, László: Adalékok Székely Bertalan ifjúkorához [Beiträge zu den Jugendjahren von Bertalan Székely]. Művészettörténeti Értesítő, XV/1966, 3-4, (im weiteren: Maksay 1966) 266. 140 Ifjúkori napló Qugendtagebuch] . 169; Ungarische Akademie der Wissenschaften (MTA), Handschriftenabteilung. Ms 5005/217. 49-50. 141 Kalapis, Zoltán: Kettő vagy négy Székely Bertalan festmény Bánátban? [Gibt es im Bánat zwei oder vier Gemälde von Bertalan Székely?] Magyar Szó, 15. März 1980, 12. - Als Mutmaßung, das heißt ohne schriftlichen Beleg wird in dem Artikel als Auftraggeber der Name von György Szerviczky (Djordje Servicki) genannt, der der griechisch-orthodoxe Patronatsherr der 1858 vollendeten römisch-katholischen Kirche von Törökkanizsa war. Die Angaben sind seither mündlich auch von Gizella Gulyás, Mitarbeiterin im Museum von Neusatz (Novi Sad, Jugoslawien), bestätigt worden. Die Angaben, die sie mir machte, stammen von einen Arzt aus Maria Theresiopel (Subotica, Jugoslawien). Danach hat Székely das Altarbild im Auftrag von György Szerviczky ursprünglich für die griechisch-orthodoxe Kirche gemalt, es dann aber, nachdem er sich mit dem Popen zerstritt, der katholischen Kirche geschenkt, weil der heilige Georg der Schutzheilige der Kirche war. Als Reaktion auf den Artikel von Kalapis s. Gulyás, Gizella: Nagybecskerek Nagybánya bűvöletében [Nagybecskerek im Banne von Nagybánya]. Művészettörténeti Értesítő, XIV/1996, 1-2, 79. - Auf die Rolle des Vermittlers bzw. Auftraggebers von Berres und Schulpe verweist: Vasárnapi Újság, 1. Juli 1866, 310; 1911 Székely. Ausstellungskatalog. 4. 142 Meine Versuche, mit der Kirchengemeinde von Törökkanizsa Kontakt aufzunehmen, blieben erfolglos. So dienen allein die genannten Quellen als Bestätigung, daß sich das Bild dort befindet. Weitere Angaben über das Bild sind unbekannt. 143 Modor (Modra, Slowakei). Fővárosi Lapok, 25. Juni 1865, 144. 144 Családi Kör, 22. Oktober 1865, 1026; Nefelejts, 1865, 416. 145 Die Nazarener. Katalog. Stadel, Frankfurt a. M. 1977. 125. 146 Das Zitat veröffentlichte: Kalapis, Zoltán: op. cit. 147 Fővárosi Lapok, 6. August 1868, 719; Vasárnapi Újság, 1868, 385. 148 1911 Székely, Saal IV, 10. 149 Die Reproduktion und die Daten stellte mir Prälat Jenő Tietze vom römisch-katholischen Pfarramt in Zrenjanin freundlicherweise zur Verfügung, wofür ich an dieser Stelle Dank sagen möchte. 150 Die Angaben stammen von Prälat Jenő Tietze. 151 1911 Székely, Saal I, 5. Madonna von Nagybecskerek, Eigentum der römisch-katholischen Kirche in Nagybecskerek: 1911 Székely, Saal IV, 7. Madonna von Nagybecskerek (Kleinformat). In einem vom Künstler ent­worfenen und ausgeführten Rahmen. Ölgemälde. Verkäuflich. 152 Kalapis, Zoltán: op. cit. - Der Autor geht bei der Aufzählung der Quellen und der Forschungen auch auf die in der Literatur geäußerten Zweifel ein und widerlegt sie. Er nennt noch zwei weitere Bilder, bei denen eine Autorenschaft Székelys in Frage kommen könnte. Von dem Altarbild Der heilige Apostel fakobus hat sich inzwischen - aufgrund einer Mitteilung von Prälat Jenő Tietze - herausgestellt, daß es sich um ein Werk von August Mander handelt. Der Maler des vierten Bildes mit dem Titel Geigenbaumeister von Törökkanizsa ist unbekannt. Eine Autorenschaft Székelys ist aufgrund der Quellen nicht anzunehmen. 153 Auf den Einfluß der Nazarener verweist: Szabó, Júlia: Szent László a XIX. század magyarországi festészetében és grafikájában [St. Ladislaus in der ungarischen Malerei und Graphik des 19. Jahrhunderts]. In: A historiz­mus művészete Magyarországon [Die Kunst des Historismus in Ungarn], Hrsg. v. Anna Zádor. Budapest 1993. 218. 134 1911 Székely, Saal IV, 5. Christus am Kreuz Ölgemälde; 1911 Székely, Saal IV, 12, Christus am Kreuz. Ölgemälde. 155 1911 Székely, Saal IV, 11. Christus segnet das Brot. Ölskizze. Original in der evangelischen Kirche des I. Stadtbezirks. Privateigentum. - Auf diese Quelle beruft sich offenbar György, Aranka: Evangélikus templomművészet Budapesten [Evangelische Kirchenkunst in Budapest], Budapest 1935. 34, 38-39. - Auf meine Anfrage im Evangelischen Kirchenamt des I. Stadtbezirks erhielt ich die Auskunft, daß sich dieses Bild niemals im Besitz der Kirchengemeinde befunden habe und über den Verbleib des Bildes auch nichts bekannt sei. 156 Die Kirchengemeinde bestellte das Altarbild 1897 zum 100. Jahrestag der Errichtung der Kirche. 157 Széphelyi, F. György: Mitológiai témák [Mythologische Themen], In: 1981 MNG. Ausstellungskatalog. 74. 138 Petrovics 1936. 8. 139 Székely 1962. 68-69. 160 Dobai 1955. 9. 161 Széphelyi, F. György: op. cit. 75-76. 162 Nagy, Sándor: Székely Bertalan élete [Das Leben von Bertalan Szé­kely]. In: 1911 Székely. Ausstellungskalalog. (im weiteren: Nagy 1911) 4. 163 Horvát, Janka: Székely Bertalan fiatalságáról [Über die Jugend von Bertalan Székely], Vasárnapi Újság, 1910, 771. 164 Nagy, Sándor: Székely Bertalanról [Über Bertalan Székely], Élei, 111/1911, 8, 198-201; 9, 226-2S8; als Sonderdruck: Székely Bertalan emlékkiállítás a Műcsarnokban [Gedenkausstelung Bertalan Székely in der Kunsthalle]. Budapest 1911. (im weiteren: Nagy 1911 Élet) 11. 165 Leda-Skizzen sind enthalten in: Ifjúkon napló Qugendtagebuch]. 345 sowie in den Skizzenbüchem: Ungarische Akademie der Wissenschaften (MTA), Handschriftenabteilung. Ms 5005/223 und 5006/13. 166 Nagy 1911 Élet, 13. 167 1853 gingen Schiffe der USA in Japan an Land, und ein Jahr später öffnete Japan seine Tore für die Welt. In den folgenden Jahrzehnten kamen nacheinander verschiedene Handelsverträge zwischen Japan und den west­europäischen Staaten zustande, u. a. 1868 auch zwischen Japan und Österreich-Ungarn. 168 Székely war von 1871 an Lehrer an der Hochschule für Bildende Künste (damals: Zentrale Lehranstalt für Musterzeichnen und Zeichenlehrerausbildung), und es wäre vorstellbar, daß die japanischen Holzschnittbücher auf seinen Vorschlag hin angekauft wurden. - Die Skizzenbücher Székelys s.: Ungansche Akademie der Wissenschaften (MTA), Handschnftenabteilung. Ms 939/1. 189 Japanischer Formenschatz gesammelt von Samuel Bing. Heft I. Leipzig o.J. 40. Mitgeteilt von Tanaka Shinji in einer Doktordiss. über das Bild Japanerin von Bertalan Székely. 170 Pester Lloyd, 29. Juni 1871, 5. 171 Selmeczi Kovács, Attila: Xantus János muzeológiai tevékenysége [Die museologische Tätigkeit des János Xantus], Néprajzi Értesítő, LXXLX/1997, 9-12. - Ähnliche Gegenstände wie die auf dem Gemälde abgebildeten sind in der Xantus-Sammlung unter nachfolgenden Inventarnummern zu find­en: 622 - Nationalmuseum Inv.-Nr.: 358; 624 - Nationalmuseum Inv.-Nr.: 371; 446 - Nationalmuseum Inv.-Nr.: 322; außerdem Xantus-Katalog: 583, 586, 603. Mitgeteilt von Tanaka Shinji, op. cit. 172 A Közoktatási Minisztérium megbízásából 1869-ben Keletázsiában orszá­gos költségen gyűjtött, s a Magyar Nemzeti Múzeumban ideiglenesen htállífott néprajzi tárgyak leíró sorozata [Beschreibende Serie der ethnographischen Objekte, die im Auftrage des Ministeriums für Unterrichtswesen 1869 m Ostasien auf Staatskosten gesammelt und interimistisch im Ungarischen Nationalmuseum -ausgestellt wurden]. Geordnet und systematisiert von dem beauftragten korrespondierenden Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, János Xantus. Pest 1871. 3—16. 173 Diese Meinung vertritt der japanische Kunsthistoriker Tanaka Shinji, s. op. cit., 9. 174 Ungarische Akademie der Wissenschaften (MTA), Hand­schriftenabteilung, Ms. 939/1. 175 Ungarische Akademie der Wissenschaften (MTA), handschriften­abteilung, Ms. 5006/23 und Ms. 5006/12. 176 MNG Inv.-Nr.: 1915-2068, 1915-2069 und 1915-2079. 177 Wir denken hier an seinen Kontakt zur Porzellanmanufaktur Zsolnay. Siehe: Bildnis von Vilmos Zsolnay, Kat.-Nr.: 174. 178 Nagy 1911. Éíeí. 11. 179 Haulisch, Lenke: Vázlatok Székely Bertalan Forrás cimű fest­ményéhez [Skizzen zu dem Gemälde Quelle von Bertalan Székely]. A Magyar Nemzeti Galéria Közleményei, 1960, 2, (im weiteren: Haulisch 1960) 179. 180 Farkas, Zoltán: Székely Bertalan 1835-1910. Vasárnapi Újság, 28. August 1910, LVLV1910, 35, (im weiteren: Farkas 1910) 721. 181 Keleti, Gusztáv: Tündér Ilona regéje falfestményekben [Die Sage der Fee Ilona in den Wandgemälden]. Ein Fresko in der Pester Redoute. 1866. In: Keleti, Gusztáv: Művészeti dolgozatok [Künstlensche Arbeiten], Budapest 1910. (im weiteren: Keleti 1910) 299-300. 182 Széphelyi, F. György: Vallásos festészet [Religiöse Malerei]. In: 1981 MNG. Ausstellungskatalog. 79-93. 182 Ebd. 82-83. 184 Keleti 1910. 298-299. 185 Szvoboda Dománszky, Gabriella: A budapesti falképfestészet vázlatos

Next

/
Thumbnails
Contents