Nagy Ildikó szerk.: Székely Bertalan kiállítása (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 1999/2)

BIOGRAPHISCHE DATEN

ANMERKUNGEN 1 Laut Angaben des Geburts- und Taufregisters C der evangelisch­reformierten St. Ecclesia von Klausenburg ist das richtige Geburtsdatum der 10. Mai, entgegen dem in der Literatur allgemein und allerorts fälschlich angegebenen 8. Mai. Veröff. in: Maksay, László: Adalékok Székely Bertalan ifjúkorához [Angaben zu Bertalan Székelys Jugendzeit] . Művészettörténeti Értesítő, XV/1966, (im weiteren: Maksay 1965) 265. 2 Der Stammbaum wurde von dem Geschichtsschreiber László Kelemen zusammengestellt, die Namen sind veröff. in: Maksay, op. cit. 265. 3 Der Mädchenname der Mutter ist im Taufregister der römisch­katholischen Kirche von Kronstadt mit Julianna Kelemen angegeben, obwohl Székely sie in seinen Tagebucheintragungen und Notizen als Johanna erwähnt und letzterer Name auch in die Fachliteratur einging. Maksay, op. cit. 265. 4 Die Angaben stammen von László Maksay, der sich auf die Familie beruft (op. cit. 265). Andere Forscher sind der Meinung, daß sich die Angaben nicht konkret bestätigen lassen. Siehe: Murádin, Jenő: Székely Bertalan szülőföldközelből [Bertalan Székely aus der Heimatnähe]. Művészet, 1986. 7, 50-51. 5 Maksay, op. cit. 266. 6 Székely Bertalan élete [Das Leben des Bertalan Székely]. Vorwort zum Katalog. Székely 1911. 4. 7 Fleischer, Gyula: Magyarok a bécsi képzőművészeti akadémián [Ungarn an der Wiener Kunstakademie]. Budapest 1935, 89. 8 Székely, op. cit. 37. 9 Diese Ansicht vertritt János Dobai. Als Beweis für die persönliche Bekanntschaft Székelys mit Waldmüller zitiert er einen späteren auf Waldmüller Bezug nehmenden Satz aus Székelys Jugendtagebuch von 1899. Dobai 1956. 99, 112. 10 Vasárnapi Újság, 1. Juli 1866, 310. 11 Vasárnapi Újság, 1. Juli 1866, 310. 12 Vasárnapi Újság, 1. Juli 1866, 310. 13 Székely Bertalan élete... op. cit. 4. 14 K. G. (Keleti, Gusztáv): Székely Bertalan [Bertalan Székely]. OMKT Műlapja. MNG Adattár [Datensammlung der Ungarischen Nationalgalerie]. Inv.-Nr.: 22959/1989/11, ohne Seitenzahl. 13 Székely 1962. 37. 16 K. G. (Keleti, Gusztáv), op. cit. und Vasárnapi Újság, 1. juli 1866, 311. 17 Székely 1962. 42. 18 Ebd. K Székely 1962. op. cit. 38. 20 Originales Immatrikulationsbuch der Münchener Kunstakademie. II. 1841-1884. Immatrikulationsnummer: 1729. Székely Barthol. Klausenburg. Vater 25 Jahre alt. Piloty Schüler. Mitgeteilt in: Somogyi, Miklós: Magyarok a müncheni képzőművészeti akadémián [Ungarn an der Münchener Akademie der Bildenden Künste]. Művészet, XI/1912, 180. 21 K. G. (Keleti, Gusztáv) op. cit. 22 Székely 1962. 38. 21 Vasárnapi Újság, 10. August 1862, 383. 24 Székely 1962. 38, 39. 25 Vasárnapi Újság, 1863, 215 und Székely 1962. 39. 2,1 Vasárnapi Újság, 26. Juli 1863, 267. 27 Székely 1962. 39. 28 Fővárosi Lapok, 7. Juli 1864, 657 und 1866, 310. 25 Székely 1962. 39. 30 Fővárosi Lapok, 17. Juni 1867,554. 31 Fővárosi Lapok, 27. Oktober 1867, 991. 32 Vasárnapi Újság, 1868, 152. 33 Brief von Bertalan Székely an das Ministerium für Religions- und Unterrichtswesen, datiert vom August 1868. In: Sprenger, Mária: Eredeti művészlevelek a hivatalos iratok között [Originale Künstlerbriefe unter amtlichen Schriftstücken]. Művészettörténeti Értesítő, 1958, 4, 293. ,4 Családi Kör, 4. Oktober 1868. 956. ,5 Vasárnapi Újság, 1869, 538. 36 Vasárnapi Újság, 1874, 604. ,7 Vasárnapi Újság, 1875, 275. 38 Sprenger, op. cit. 294. 39 Ebd., Székely ersucht den Minister um Freistellung.

Next

/
Thumbnails
Contents