Nagy Ildikó szerk.: Nagybánya művészete, Kiállítás a nagybányai művésztelep alapításának 100. évfordulója alkalmából (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 1996/1)

Sinkó Katalin: Az alapítók biblikus képei és a századvég antihistorizmusa

Schuster 1984/a. Schuster, Peter-Klaus: München leuchtete. Die Erneuerung christlicher Kunst um 1900. In: München leuchtete 1984, 29—16. Schuster 1984/b. Schuster, Peter-Klaus: Religiöses hei Hanfstaengl. In: München leuchtete 1984, 90-103. Siebenmorgen 1983. Siebenmorgen, Herald: Die Anfänge der „Beuroner Kunstschule". Peter Lenz und Jakob Wüger 1850-1875. Ein Beitrag zur Genese der Formabstraktion in der Moderne. Sigmaringen 1983. Smitmans 1980. Smitmans, Adolf: Die christliche Malerei im Ausgang des 19. Jahrhunderts. Theorie und Kritik. Eine Unter­suchung der deutschsprachigen Periodica für christliche Kunst 1870-1914. St. Augustin 1980. Soltész 1954. Soltész Zoltánné: Hollósy Simon leveleiből. Budapest 1954. In: A Magyar Művészettörténeti Munkaközösség Evköny­ve 1953, 613-631. Sümegi 1992. Sümegi György: Neósok a kecskeméti művésztelepen. In: Nagybánya 1992, 57-66. Széphelyi 1989. Széphelyi F. György: Felzárkózás vagy elzárkózás. Henszl­mann Párhuzamának eszmetörténeti összefüggéseihez. In: Sub Minerváé nationis praesidio. Tanulmányok a nemzeti kidtúra kérdés­köréből Németh Lajos 60. születésnapján. Budapest 1989, 92-101. Szmrecsányi 1911. Szmrecsányi Miklós: Visszapillantás az Országos Magyar Képzőművészeti Társulat 50 éves múltjára. In: Művészet 1911, 99-156. Takács 1928. Tikács Zoltán, Felvinczi: Thorma János. In: Magyar Művészet 1928. (4.) 281-306. Telepy 1985. Telepy Katalin: Iványi Grünwald Béla. Budapest 1985. Tímár 1969. Tímár Árpád: „Józsefet eladják testvérei." In: Világos­ság 1969, 12, 742-745. Török 1941. Török Jenő: A katolikus autonómia-mozgalom 1848— 1871. Adalékok a magyar liberális katolicizmus történetéhez. Budapest 1941. Tümpel 1983. Tümpel, Christian: Die Reformation und die Kunst der Niederlande. In: Luther-katalógus 1983, 309-378. Várkonyi 1961. Várkonyi Ágnes: Thaly Kálmán és kora történetírá­sa. Budapest 1961. Velics 1894. Velics László S.J.: Az egyházi művészetek tanulmányozásá­ról. In: Katholikus Szemle 1894, 30-51, 233-247, 419-433. Zabel 1900. Zabel, Eugen: Wereschtschagin. Bielefeld-Leipzig 1900. Walter 1885. Walter Gyula: Dr Majer István írói jubileuma. In: Új Magyar Sion 1885, 481-499, 561-585, 641-659. Die biblischen Bilder der Gründer und der Antihistorismus am Ende des Jahrhunderts KATALIN SINKÓ Die sich mit Nagybánya befassende Literatur und Kritik haben sich von Anfang an mit den biblischen und religiösen Themen gewidmeten Bildern der Maler von Nagybánya beschäftigt. Die Autoren fanden ver­schiedene Erklärungen für die überraschend große Zahl von Bildern dieser Art im Lebenswerk der Künst­ler von Nagybánya. Eine Erklärung war schon deshalb notwendig, weil die Entstehung der religiösen oder biblischen Bilder sowohl zu der Akademiefeindlichkeit der Maler sowie zu ihrem Streben nach dem Rein­malerischen - die im Kreis von Hollósy bereits in München formuliert worden sind - als auch zu dem von den Kunsthistorikern und -Kritikern ausgestal­teten Nagybánya-Bild, zu dem von diesen angenomme­nen „Impressionismus" der Maler von Nagybánya im Widerspruch stand. Die Kunst, die sich mit religiösen Themen befaßte, wurde von den Verfassern nämlich mit dem Akademismus, dem „Konservatismus" dessel­ben identifiziert. Obwohl es sich dabei um einen unleugbaren Widerspruch handelt, muß man gleich bemerken, daß Simon Hollósy eine Ausnahme bildet. Károly Ferenczy, János Thorma, István Réti, Béla Iványi Grünwald und István Csók beschäftigten sich bereits während ihrer Studien und Tätigkeit in München bzw. Paris mit religiösen Themen. Auf ihren nach der Gründung der Künstlerkolonie von Nagybánya gemalten größeren, repräsentativen Bildern bearbeiteten sie des öfteren bib­lische Motive. Man hat also keinen Grund, z.B. die in Nagybánya nach 1896 entstandenen Bilder von Károly Ferenczy, István Csók oder János Thorma von den Ereignissen in München getrennt zu behandeln. Der Einfluß von München war trotz des Umstandes bedeu­tend, daß dies von Károly Lyka oder István Réti und anderen, von denen die kennzeichnenden Merkmale der Kunst von Nagybánya formuliert worden sind, nicht gern betont wurde, da sie die Gestaltung der Kunst der Gruppe durch die in Nagybánya erfolgte Stilwendung charakterisierten. Allerdings war auch Lyka Anhänger der Milieu-Theorie von Taine, und die Interpretation der unter dem Einfluß der Landschaft von Nagybánya erfolgten Stilwendung sollte gerade als Bestätigung die­ser Theorie dienen. Aus den Äußerungen der Künstler und der Zeit­genossen geht jedoch hervor, daß im Hintergrund der Verarbeitung biblischer Themen nicht die religiöse Über­zeugung der Maler, sondern ihr offeneres Weltbild sowie existenzielle Fragen standen. Die biblischen Themen nehmen im Lebenswerk von Ferenczy den größten Platz ein. Er beschäftigte sich mit solchen bereits auf seinen ersten Bildern. 1889 entstand in Paris sein Werk Der barmerzige Samariter und 1892 malte er das Bild Die Rückkehr des verlorenen Sohnes. Dann folgten 1895 Huldigung der Könige und 1896-97 Die Bergpredigt. Trotzdem kann man nicht annehmen, daß Ferenczy sich aus religiöser Überzeu­gung den biblischen Themen zuwandte, da seine bei­den Söhne kategorisch erklärten, daß ihr Vater den

Next

/
Thumbnails
Contents