Markója Csilla szerk.: Mednyánszky (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)
Das Leben und die Kunst von László Mednyánszky, mit besonderer Rücksicht auf die Periode vor - Zora Ondrejceková: László Mednyánszky und das Foto
54 SNG Archiv, Strázky, Inv.-Nr. 20 F 20.7, bzw. 20 F 20, 22 55 Es kann nicht mit Sicherheit behauptet werden, dass unter den Inventarnummern E 24, 51-53 registrierten drei Fotografien der SNG Archiv, Strázky tatsächlich von Mednyánszky stammen. 56 SNG Archiv, Strázky, Inv.-Nr. 20 E 19., 4-36, 39-50. 57 Markója, Csilla: Das eigenartige Leben und die noch eigenartigere Kunst des Barons László Mednyánszky (1852-1919). (Zusammenfassung) Enigma, No 24/25, 2000. 367-368. 58 SNG Archiv, Strázky, Inv.-Nr. 20 E 19e., 5-38. 59 Mednyánszky László naplója (Szemelvények) [Tagebuch von László Mednyánszky (Auszüge)]. Hrsg. u. mit Vorw. u. Anm. vers. v. Ilona Brestyánszky. Budapest 1960. Bild 35 - [MNG 1927-1322], [Heft. 5], 60 Edb. Bild 33 - [MNG 1927-1494], [Heft. 12]. 61 Edb. Bild 36 - [MNG 1927-1319], [Heft. 7]; [MNG 1927-1494], [Heft. 12]. 62 SNG Archiv, Strázky, Inv.-Nr. 20 E 19, 39-51. 63 SNG Archiv, Strázky, Inv.-Nr. 20 E 19, 1-3. Eine Aufnahme ist sogar in zwei verschiedenen Größen zu finden. 64 SNG Archiv, Strázky, Inv.-Nr. 20 E 19, 35-36. 65 SNG Archiv, Strázky, Inv.-Nr. 20 E 19, 37-38. 66 SNG Archiv, Strázky, Inv.-Nr. 20 E 19, 1-3. 67 Paul Klee war zum Beispiel ein leidenschaftlicher Sammler antiker Kunstwerke. Siehe: Baumgartner, Marcel: Paul Klee und die Photographie. Bern 1978. 68 Die Identifizierung der dargestellten Personen, bzw. die Modifizierungen im Zusammenhang mit der Identifizierung der Gemälde und Zeichnungen im Zentralkatalog der Slowakischen Nationalgalerie konnten aufgrund der Fotografien in der Sammlung von Strázky durchgeführt werden. Die Fotosammlung erfüllt sowohl hinsichtlich der Identifizierung der Personen auf den Porträtbildern als auch der chronologischen Kategorisierung der Gemälde eine überaus wichtige Rolle. Die Fotos von persönlichem Belang stammen aus den berühmen Ateliers der Österreich-Ungarischen Monarchie und sind daher auch vom fotogeschichtlichen Gesichtspunkt aus äußerst wertvoll. Ihre Bearbeitung unter diesem Aspekt kann aber nur die Aufgabe einer anderen Abhandlung sein, die auf einer geduldigen Forschungsarbeit zu beruhen hat.