Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)
CHRONOLOGIE ZU LEBEN UND WERK VON MÁNYOKI
1726/1730 Miklós Baranyi (A. 13) Antal Szikszói (A. 158) 1727 Zum Jahresbeginn Aufenthalt in Preßburg. (Vgl. die Auszahlung an Mányoki für das Bildnis von Erzbischof Imre Esterházy, 17. April 1727. Esztergom, Primatialarchiv, Rechnungsbücher der Hofhaltung für die Jahre 1726-1727, Fase. 2, Monat April 1727) 1727 Imre Esterházy Erzbischof von Esztergom (A. 44) 1728 29. Januar-16. Mai: Aufenthalt in Preßburg mit mehreren Fahrten nach Győr und Wien, dabei erledigt er zum Teil Angelegenheiten für Ráday. (Mányokis Briefe an Pál Ráday, Zsindely 1954, 273-274) 1728 György Lipót Erdődy (A. 43) Miklós Pálffy (A. 118) 1730 21. Januar: Palatin Miklós Pálffy unterzeichnet in Preßburg die Donation der Länderei Fogacs und eines Teils des Dorfes Pöstény im Komitat Nógrád an Ádám Mányoki und seinen Bruder Sámuel. (MOL Archívum Regnicolare, N 9, Lad. 35. Bd. 3, Bund 26, 669-671) 1730 Pál Jeszenák (A. 63) 1730 6. August: Aufenthalt in Wien. (Brief Gáspár Beniczkys an Mányoki aus Nagy-Rohó. Lázár 1933, 59) 1730 25. Oktober: Mányoki wartet in Wien auf seinen Reisepaß, um nach Dresden zurückzukehren. Inzwischen übernimmt er Porträtaufträge. (Brief an Pál Ráday. Zsindely 1954, 274) 1730 Bildnisse von József Koller und seiner Gattin (A. 75, 76) 1731 2. Mai: Mányokis Brief aus Tótfalu an die Erben von Ádám Vay bezüglich der Summe, die er Vay 1713 in Danzig geliehen hatte. (Kiss 1908, 262-263) 1731 29. Mai: Unterwegs nach Berlin schreibt Mányoki aus Breslau an Pál Ráday. Er reist in Gesellschaft von Gedeon Ráday. (Zsindely 1954, 274-275) 9. Juni: Brief Mányokis aus Berlin an Pál Ráday mit Bericht über den ihm aufgetragenen Weinverkauf. (Zsindely 1954, 275; Brief Gáspár Beniczkys an Mányoki nach Berlin, Lázár 1933, 61 6 ) 1731 Bildnis eines Berliner Malers (A. 172) 1731 29. Juni: Antritt der Weiterreise von Berlin nach Dresden. (Mányokis Brief vom 26. Juni 1731 aus Berlin an Pál Ráday, Zsindely 1954, 275) 1731 13. Oktober: Mányoki liefert sechs Bildnisse am Dresdner Hof ab. (Siehe den Eintrag im Dresdener Gemäldeinventar „vor 1741", Fol. 316r) 1730/31 Kaiserin Elisabeth Christine (A. 42) Kaiserinwitwe Wilhelmine Amalie (A. 169) Karl VI. (A. 68) Bildnis einer ungarischen Gräfin (A. 180) 1731 „Clemens" (A. 26) Bildnis eines spanischen Herrn (A. 177) Kurprinzessin Maria Josepha (A. 100) um 1731 bzw. danach Johann Gottlob Kirchner (A. 71) um 1731/32 Gemälde für den Priester János Baros (A. 229) Gustav Adolph von Gotter (A. 54, B. 261) Porträtskizzen von Rittern des Weißen Adlerordens (A. 182) 1732 16. März bis Oktober: Aufenthalt in Leipzig. (Mányokis Brief an Ádám Teleki, Kiss 1908, 265-266, ferner an Pál Ráday, Zsindely 1954, 275) 1732 Johann Christoph Richter (A. 139) Karl Friedrich und Rachel Christine Trier (A. 162, 163) 1732 Oktober: Rückkehr nach Dresden. (Mányokis Brief an Pál Ráday vom 3. Mai 1732. aus Leipzig. Zsindely 1954, 275) 1732 Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (A. 73) 1732/33 Erdmann von Promnitz (A. 126) 1733 Johann Xantius Anton Moszyhski (A. 109) August Kazimierz Sulkowski (A. 155)