Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)

CHRONOLOGIE ZU LEBEN UND WERK VON MÁNYOKI

1732- 1738 József Inczédy (A. 61) 1733- 1755 Königin Maria Josepha (A. 102) 4. August: Mányoki sucht in Dresden um die Stellung und das Gehalt des Hofmalers an. (Siehe Archivalien, Dokument 7.) 1734 Bildnisse von Heinrich von Brühl und seiner Gemahlin (A. 23, 24) Friederike Alexandrine Moszyhska (A. 108) Michael Anton Sapieha (A. 147) August III. (A. 9) um 1734 Kurprinz Friedrich Christian (A. 49) 1734 26. Oktober: In einer Bittschrift aus Dresden sucht er um die Stellung und das Gehalt des Hofmalers an. (Siehe Archivalien, Dokument 8. Das Datum ist am amtlichen Vortrag seines Gesuchs von 2. November angegeben.) 1735 Mányoki 1735-1756 erneut Vorsteher („Ancien") im Konsistorium der Dresdner französisch-reformierten Kirchengemeinde. 1742 entwirft er das bis heute gültige Siegel der Gemeinde. (Rosenhagen 1934, 75, 76, 87; Gresch 1998, 98, 107) 1735 18. Juni: in einer Bittschrift aus Dresden sucht er um die Stellung und das Gehalt des Hofmalers an. (Siehe Archivalien, Dokument 9) um 1735 Erzherzogin Maria Theresia (B. 289) Johann Friedrich Sapieha (A. 146) Michael Leube (A. 85) 1735-1736 Zwischen August 1735 und Dezember 1736 wird Mányoki wieder als Hofmaler bestallt. (Siehe die Bemerkung der Zurückweisung vom 2. August 1735 zu seinem Gesuch vom 26. Oktober 1734, ferner die Eingabe des Miniatur­malers Johann Christian Böhme vom 24. Dezember 1736, in dem Mányoki bereits als Hofmaler genannt ist. SächsHSta, Diverse Verz. v. Gem. 1700-1772. Fol. 120r-v) 1735/36 Maria Amalia Christine von Sachsen (B. 288) 1736 Im Lauf des Jahres übernimmt Mányoki Aufträge in Leipzig. 1736 August III. (A. 10) Carl Otto Rechenberg (A. 137) Männliches Bildnis (A. 173) 1736 (?) Christian Gottlieb Hohenthal (A. 58) 1737 Giuseppe Raimondo Accoramboni (A. 1) Johann Alexander Thiele (A. 161) 1737/38 Maria Amalia Christine von Sachsen (B. 287) 1738 (?) Karl IV. König beider Sizilien (A. 70) 1738 Michal Kazimierz Radziwill (A. 133) um 1738/1740 Jan Sobieski, König von Polen (B. 305) 1740 Johann Konrad Petri (A. 120) 1741 3. März: Aufenthalt in Dresden. (Siehe Mányokis Beileidsbrief an Bekannte in Ungarn, ehemals im Besitz von Lajos Ernst. Lázár 1933, Faksimile bei S. 6 7 ) 1741 Moritz Karl von Lynar (A. 91) 1742 April: Bekanntschaft mit Christian Ludwig von Hagedorn in Dresden. (Cremer 1989, 37) Mányokis nicht datierbare Bilder im Auftrag des Sammlers: A. 187-189,196-199. 1742 Christian Ludwig von Hagedorn (A. 55) Knabe, spanisch gekleidet (Ganymed), „Das Kindesalter" für Hagedorn (A. 190) Junges Mädchen, spanisch gekleidet, „Die Jugend" für Hagedorn (A. 191) Alter Ulan für Hagedorn (A. 200) Bischof Mikolaj Dembowski (A. 32) Balthasar Permoser (A. 119) 1742/43 Frau in gelbem Kleid für Hagedorn (A. 193) 1743 Ulrich Konrad von Broizem, „Das Mannesalter" für Hagedorn (A. 22) Anna Katherina Orzelska (A. 116) 1744 Bildnis eines jungen Mädchens (A. 175) 1745 Junge Brünette mit Zobelpelzmütze für Hagedorn (A. 194) Bildnis eines Mädchens für Hagedorn (A. 195) um 1745 Paul Bassenge und seine Gattin (B. 234, 235) 1742- 1745 (?) Charakterköpfe für Hagedorn (A. 187, 188, 189, 196,197,198,199) 1743- 1747 Graf Miklós Esterházy und seine Gemahlin (A. 45, 46)

Next

/
Thumbnails
Contents