Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)
OEUVREKATALOG - A. Signierte, archivalisch belegte und durch Nachstiche bekannte Werke (A. 1-229)
Berlin, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett Bezeichnet: „A. de Manyoki pinx. 1732 - J. M. Bernigeroth sc. Lipsiae 1747" Legende: „Rahel Christiana Trierin geb. Wincklerin. Nat. d. 14. August. 1701. Denat. d. 18. Maj. 1746." LITERATUR: Weidier 1914,154; Lázár 1926, II, 473, 474, Nr. 92 (der Stich auf 1747 datiert); Lázár 1933, 63, Tafel LIII/b. A. 164 WEIDMANN, Moritz Georg (1686-1743) Buchhändler in Leipzig, königlich polnischer und kurfürstlich sächsischer Hofrat. Erwarb 1710 das Bürgerrecht in Leipzig. Eigentümer der Weidmannschen Buchhandlung, die 1682 von seinem Vater gegründet wurde. In seinem Verlag erschien zwischen 1728 und 1740 der „Königl. Pohln. und Churfürstl. Sächsische Hof- und Staats-Kalender", der über die Amtsträger am Hof und über die bedeutenderen Ereignisse berichtete. QUELLE UND LITERATUR: Leipzig, Stadtarchiv, Bürgerbuch von 1682-1739. Fol. 153v (Eintrag vom vom 12. November 1710 bezüglich der Erlangung des Bürgerrechts); Weidler 1914, 160; Lázár 1933, 42; Katalog Essen 1986, 63. Nachstiche von Mányokis zwischen 1718 und 1723 ausgeführtem Bildnis: Johann Friedrich Rosbach (tätig zwischen 1720 und 1728) a. Kupferstich, 248x181 mm Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett Bezeichnet: „ADe Manyoki pinx. - Rosbach seul: Lips:" Beschriftet: „MORITZ GEORG WEIDMANN Königl. Poln. und Churf. Saechs: Accis Rath bey der Stat Leipzig, würkl. Geheimer Cämmerier". Am Buchrücken: „Specta/teur" LITERATUR: Drugulin II, 1860, 423, Nr. 22571; Stübel 1914, 8/Anm. 2; Lázár 1927, III, 47, Nr. 143; Lázár 1933, 42-43, Tafel XXXVII/b (als ein Stich von Lips veröffentlicht); Singer XIII, 1934, 60, Nr. 95361; Hopp 1973a, 132; Buzási 1992-1996, 84,146-147, Nr. 92/a. b. Kupferstich, 250x186 mm (neuer Abzug) Ungarischer Privatbesitz Bezeichnet: „ADe Manyoki pinx. - Rosbach seul: Lips:" Legende: „MORITZ GEORG WEIDMANN Königl. Poln. und Churf. Saechs. Hoff und Accis Rath und Geheimer Cämmerier". Am Buchrücken:: „Specta/teur" LITERATUR: Buzási 1992-1996,146-147, Nr. 92/b. A. 164 A. 165 Farbtafel 37 WERTHERN, Reichsgraf Georg Wilhelm von, {1679-nach 1732) Sohn des Grafen Johann Georg Werthern aus der Bacheraschen Linie (1652-1681) und der Catharina Sophia Marschall. Studierte zwischen 1695 und 1703 an der Universität Leipzig. Kurtrierischer Geheimer Rat und Oberhofmarschall sowie Gesandter in Regensburg. 1706 in den Reichsgrafenstand erhoben, 1710 kursächsischer Kabinettsminister. Königlich polnischer und kursächsischer Kammerherr, 1732 Hofmarschall. Inhaber des Großkreuzes des kurfürstlich kölnischen Ordens von St. Michael. 1716 verheiratet mit Maria Antonia Freiin Knebel von Katzenellenbogen (1698-1760), 1725 Sternkreuzdame. Diese Linie der Familie Werthern erlosch 1767. LITERATUR: Albinus 1716, 107; Hübner III, 1728, Tafel 791; Zedier Lex. Th. 55, 1748, 705; Hellbach II, 1826, 723; Kneschke IX, 1870, 545; Czok 1987, 209. 1719 Öl, Leinwand, 82x69 cm Budapest, Ungarische Nationalgalerie Inventarnummer: 54.327 Signiert (rückseitig): „ADe Mányoki fecit Dresdae 1719"