Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)

OEUVREKATALOG - A. Signierte, archivalisch belegte und durch Nachstiche bekannte Werke (A. 1-229)

A. 146/a b. Johann Christoph Sysang (1703-1757) 1749 Kupferstich, 308x196 mm (Platte) Bezeichnet (rechts): „Sysang sc." Legende (um das gräfliche Wappen): „Johann Friedrich Sapieha des Hl: Rom: Reichs Graf in Koden Groß=Cantzler von Lithauen Ritter des Königl: Poln: Weissen Adler =Ordens" Erschienen als Frontispizbild des Bandes: /. H. Zedier: Grosses vollständiges Universal Lexikon Aller Wissen­schaften und Künste, Th. 60 (Halle und Leipzig 1749). LITERATUR: Wurzbach XXVIII, 1874, 238; Singer XI, 1934, 35, Nr. 80136-80137, 80141-80142; Buzási 1992-1996, 142, Nr. 78/b. A. 147 Farbtafel 58 SAPIEHA, Graf Michael Anton (fl760) Sohn des litauischen Marschalls Alexander Paul Sapieha (fl733). Starost von Gulbinsk, 1746 Palatin der Wojwod­schaft Podlasia, 1750 litauischer Vizekanzler. Er war ein Liebhaber der Literatur, 1753 ist eine Voltaire-Übersetzung von ihm erschienen. Ritter des Weißen Adlerordens. LITERATUR: Wurzbach XXVIII, 1874, 240. 1734 Öl, Leinwand, 83,5x65 cm Jindrichúv Hradec, Státní hrad a zámek Inventarnummer: 140/651Beschriftet (auf die Doublierleinwand kopiert): „Conte de Sapieha Palatin de Podelachie, peint à Dresch [recte: Dresde] par Manyocki 1734" Provenienz: Petrohrad, Sammlung Czernin (1927 unter Nr. 131) Doubliert 1953 Vor grünlichem Hintergrund zur Seite gewandte Halbfigur im Harnisch. Am scharlachroten Samtmantel das Kreuz des Weißen Adlerordens. LITERATUR: Lázár 1926, II, 473, 474, Nr. 97; Lázár 1933, 64, Tafel LV/b; Dvoráková 1955, 228-229. A. 148 SCHILLING, Maria Henriette von (1692-1732) Hofdame der Prinzessin Henriette Agnes von Anhalt­Dessau. Am 14. Juli 1714 vermählt mit Heinrich Karl Ludwig von Hérault, (1689-1757), einem Offizier des Regiments von Fürst Leopold von Anhalt-Dessau. Hérault diente vom Beginn des Jahres 1714 im Regiment von Anhalt-Dessau, wo er 1715 „Premierlieutenant" und „Generaladjutant" wurde. LITERATUR: Priesdorff 284. 1714 Angeführt in Mányokis Rechnung vom 12. Oktober 1714 aus Dresden: „No 9. die Freülein Schillingen, Cam[m]er Freül. von der Princesse Henriette ... 18 Ducaten" Dresdener Gemäldeinventar 1722/28. Lit: A. Inv. Nr.: 1042. „Mangocki - original] - Madm. de Schilling -1E7Z-1E 1Z..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Zuvor („Geliefert"): „Ihro Hoheiten Garten". Dresdener Gemäldeinventar „vor 1741" Fol. 91r „Portraits Insgemein" Lit: A. Inv. Nr.: 1042. „Mangocki - original] ­Schillingin, Fille d'Honneur de Mad. la Princ. Anh. Dess. - Bfrustbild] - IE 7Z - IE 1Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Zuvor („Geliefert"): „Ihro Hoheiten Garten". QUELLE: SächsHStA, ORD, SchKR, Band 28. Fol. 82. Quittung Nr. 26. LITERATUR: Lázár 1926, 1,100, Nr. 66; Lázár 1933, 25/Anm. 2 (nennt die Dargestellte Schillinger, ohne sie zu identifizieren); Buzási 1992-1996, 76,140, Nr. 73; Buzási 1998, 70, 71, 73, 80, 103, Nr. 57.

Next

/
Thumbnails
Contents