Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)
OEUVREKATALOG - A. Signierte, archivalisch belegte und durch Nachstiche bekannte Werke (A. 1-229)
Aufgrund des Alters des Dargestellten dürfte das Bildnis Mányokis in den Jahren um 1735 entstanden sein. Nachstiche des Bildnisses: a. Johann Martin Bernigeroth (1713-1767) 1753 Kupferstich, 220 x 157 mm Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett Bezeichnet: „A. de Manjoky Pict. Reg. Pol. pinx. - J. M. Bernigeroth sc. Lips. 1753" Legende: „Michael Leube S. R. M. Pol. et Elect. Sax. Consiliarius a Commis sionibus" LITERATUR: Weidler 1914,102; Singer VII, 1932, Nr. 53704; lázár 1933, 46/ Anm. 5. b. Johann Christoph Sysang (1703-1757) Kupferstich Bezeichnet: ,J. C. Sysang sc." Legende: „Michael Leube, S. R. M. Pol. et Elect. Sax: Consiliarius a Comissionibus. Nat. Altenb. d. 3. Nov MDCLXXVII." Das Blatt und sein Foto ist mir nur aus der untenstehenden Literatur bekannt, hinsichtlich der Maße kenne ich keine Angaben. LITERATUR: lázár 1927, III, 47, Nr. 142; lázár 1933, 46/ Anm. 5, 124, Tafel XXXVII/a (datiert auf 1717/18). A. 86 LOUFFSINE, „Madame" (?-?) Gattin des Starosten von Meav. 1713 (?) Dresdener Gemäldeinventar 1722/28. Lit: A. Inv. Nr.: 1082. „Mangocki - original] - Mad. la Starossine de Meve - IE 8Z - IE 2Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Zuvor („Geliefert"): „Ihro Hoheiten Garten". Dresdener Gemäldeinventar „vor 1741" Fol. 37v: „Pohl. Portraits - Pohl. Dames und Cavalliers" Lit: A. Inv. Nr. 1082. „Mangocki - original] - Mad. Louffsine, Starostine de Meve - B[rustbild] - IE 8Z - IE 2Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Zuvor („Geliefert"): „Ihro Hoheiten Garten". LITERATUR: lázár 1933, 24/Anm. 1 (als Bildnis der Madame Louffrin); Buzási 1998, 73, 98, Nr. 33. a. Johann Baptist Grone (1682-1748) Zum Kniestück ergänzte Kopie nach Mányokis Bildnis, ehemals in der Sammlung des Königsschlosses von Warschau. Laut Inventareintrag (Fol. 315v) vom Maler am 30. Januar 1731 am Dresdner Hof abgeliefert. Im Inventar des Warschauer Schlosses von 1739 auf Fol. 382: „Sieben und Vierzig Portrait von Dames in Knie-Stück..." „18. La De Meube Lowczina ... 2101" Dresdener Gemäldeinventar „vor 1741" Fol. 37v „Pohl. Portraits" Lit: A. Inv. Nr.: 2101. „Gruno - cop[ie] - dito [Mad. Louffsine, Starostine de Meve] - K[niebild] - ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Polen. („Befinden sich dato: Pohlen") QUELLE: SächsHStA, Geheimes Kabinett, Loc. 3603, Inventarium ... zu Warschau, 1739. LITERATUR: Buzási 1998, 87, 98, Nr. 33/a. A. 87 LOSS, Gräfin Erdmuthe Sophie von, geb. von Dieskau (?-?) (Zu ihrer Biographie vgl. A. 33) 1715 (?) Dresdener Gemäldeinventar 1722/28. Lit: A. Inv. Nr.: 960/b. „Mangocki - orfiginal] - Fr. Hoffmarsch, v. Loß - IE 7Z - IE 1Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Zuvor („Geliefert"): „Ihro Hoheiten Garten". Dresdener Gemäldeinventar „vor 1741" Fol. 21r „Sächsische Porträts" Lit: A. Inv. Nr.: 960/a. [sie!] „Mangocki - orfiginal] - Mad. de Los, née de Dieskau B[rustbild] - IE 7Z - IE 1Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Die Datierung des Bildnisses beruht auf der Ubereinstimmung seiner Maße mit denen eines Teils der Bilder in der Rechnung vom Oktober 1715, ferner darauf, daß es eines der Bilder sein könnte, die in der Dresdner Rechnung vom Juli 1715 summarisch angegeben sind. LITERATUR: Lázár 1933, 33, ferner Anm. 3; Buzási 1998, 73, 98, Nr. 34 (1714?).