Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)

OEUVREKATALOG - A. Signierte, archivalisch belegte und durch Nachstiche bekannte Werke (A. 1-229)

LITERATUR: Nyári 1905, 538-539; Nyári 1906, 258; Katalog Budapest 1907, 362, Nr. 30; Katalog Budapest 1913,12, Nr. 16; Katalog Darmstadt 1914, 254, Nr. 80; Biermann 1914, 699, Nr. 1213; Katalog Budapest 1921,12, Nr. 28; Lázár 1926, 1, 95, 99, Nr. 2; Thieme-Becker XXIV, 1930, 46; Lázár 1933,13,114, 118, 134, Tafel I/b; Buzási 1992-1996, 16,116, Nr. 3. A. 16 Farbtafel 22 BESENVAL, Baronesse Katarzyna de, geb. Gräfin Bieliriska (?-?) Tochter des Krongroßmarschalls Kazimierz Ludwik Bieliríski (fl713) und der Maria Ludwika Morsztyn. Vermählt mit Jakub Potocki, Starost von Czechrinsk, dann nach 1711 mit dem französischen Diplomaten Jean-Victor Baron de Besenval (1671-1736), der als Gesandter des französischen Hofes bis zum Juli 1713 in Danzig und bis 1721 in Warschau diente. Laut Beschriftung auf dem Bild sowie laut Inventareintrag führte sie ihren vormaligen Titel als Gattin des Starosten von Czechrinsk („Starosta Sorniska") auch in ihrer zweiten Ehe. Ihren Gatten, Jean-Victor de Besenval verband persönliche, gute Freundschaft mit dem Fürsten Franz II. Rákóczi, er gehörte während dessen Aufenthaltes in Danzig zum Freundeskreis des Fürsten. LITERATUR: Hopp 1973a, 41, 79,130. 1713 Öl, Leinwand, 77x60 cm Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister Inventarnummer: Mo 2119 Beschriftet (auf der Rückseite der Originalleinwand): „Madame La Starostine Serinska" Unten in der Mitte Inventarnummer aus dem 18. Jh.: 1084 Provenienz: Aus dem Besitz des sächsischen Königshauses Königl. Garde-Meubles-Verwaltung, Cap. I. B. 96 Angeführt in Mányokis Rechnung vom 10. Juni 1713 aus Warschau: „11. Ihr Excell: Mad: La Starost: Serinska ... 18 Ducat[en]" Dresdener Gemäldeinventar 1722/28. Lit: A. Inv. Nr.: 1084. „Mangocki - original] - Mad. la Starosta Sorniska, Mad. Beseval - IE 8Z - IE 2Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Zuvor („Geliefert"): „Ihro Hoheiten Garten". Dresdener Gemäldeinventar „vor 1741" Fol. 37v „Pohl. Portraits - Pohl. Dames und Cavalliers" Lit: A. Inv. Nr.: 1084. „Mangocki - original] - Mad. Beseval la Staroste Sorniska née Bilinska - B[rustbild] - IE 8Z - IE 2Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Zuvor („Geliefert"): „Ihro Hoheiten Garten". Halbfigur in silbergestickter dunkelgrüner Robe, der hellrote Mantel von ihren Schultern zurückgeschlagen. QUELLE: SächsHStA, ORD, SchKR, Band 23-24, Fol. 81, Quittung Nr. 25. LITERATUR: Lázár 1926, I, 100, Nr. 60; Lázár 1933, 24-25, Tafel XlV/a (aus dem Inventar von 1741 die Inventarnummer 1086 angegeben); Hopp 1973a, 130; Marx 1985, 82/Anm. 41; Marx 1995,179/Anm. 18; Buzási 1998, 70, 77, 92, Nr. 3. A. 17 BIBRA, Baronesse (?-?) Tochter des sächsischen Oberhofmarschalls Baron Bibra. 1715 (?) Dresdener Gemäldeinventar 1722/28. Lit: A. Inv. Nr.: 950. „Mangocki - original] - Oberhofmarschall Baron Bibra Tochter-IE 9Z-1E3Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Zuvor („Geliefert"): „Ihro Hoheiten Garten". Dresdener Gemäldeinventar „vor 1741" Fol. 21r „Sächsische Porträts" Lit: A. Inv. Nr.: 950. „Mangocki ­original] Baronesse Bibra - B[rustbild] - IE 9Z - IE 3Z ..." Zur Zeit der Aufstellung des Inventars in Pillnitz. („Befinden sich dato: Pillnitz") Zuvor („Geliefert"): „Ihro Hoheiten Garten". Die Datierung des Porträts beruht auf der Übereinstimmung seiner Maße mit denen einer Hälfte der Bilder in der Rechnung vom Oktober 1715, ferner darauf, daß das Bildnis der Baronesse Bibra eines der Bilder sein könnte, die in der Dresdner Rechnung vom Juli 1715 summarisch angegeben sind. LITERATUR: Lázár 1933, 25/Anm. 2; Buzási 1998, 73, 93, Nr. 4 (1714?). A. 18 Farbtafel 19 BlELINSKI, Graf Kazimierz Ludwik (fl713) Krongroßmarschall von Polen. Sohn des Franciszek Jan Bieliríski, Palatin von Marienburg, der 1682 das preußische Indigenat erlangte. In seinen jungen Jahren (zwischen 1678 und 1682) hielt er sich in Paris auf, von dort heimgekehrt heiratete er Maria Ludwika Morsztyn. Durch sie schloß er sich der französischen Partei des Hofadels an. Das Ehepaar Bieliríski gehörte somit in Danzig zum Freundeskreis von Fürst Franz Rákóczi II. (Bezeugt durch die Exiltagebücher eines Vertrauten des Fürsten, Ádám Szathmári Király.) Starost von Malbork (Marienburg, 1681-1696), Tuchol (Tuchel, ab 1687), und Czersk (ab 1693). 1702 Hofmarschall Augusts II.

Next

/
Thumbnails
Contents