Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)
OEUVREKATALOG - A. Signierte, archivalisch belegte und durch Nachstiche bekannte Werke (A. 1-229)
Inventarnummer: 1986/k 255 Provenienz: übernommen vom Museum der Westlausitz, Kamenz, zuvor in der Stadtpfarrkirche St. Marien, Kamenz Kopie in Ol nach dem durch die Zucchi-Stiche überlieferten Porträttyp. LITERATUR: Gurlitt 1912,142. h. Johann Martin Bernigeroth (1713-1767) 1742 Kupferstich, 146x97 mm Warszawa, Múzeum Narodowe w Warszawie, Gabinet Rycin Bezeichnet: „J. M. Bernigeroth sc. 1742" Legende (um das königlich polnische und kurfürstlich sächsische Wappen): „Ferd. Aug. Rex Poloniar. Elector Sax. etc. etc." Auf der Grundlage der Zucchi-Stiche ausgeführt. Veröffentlicht als Frontispiz in: Gottfried Lengnich, lus Publicum regni Poloni, Tom. I, Gedani 1742. LITERATUR: Weidler 1914, 28; Lomnicka-Zakowska 1997, 372, Nr. 42. i. Johann Christoph Sysang (1703-1757) Nach 1742 Kupferstich, 145x89 mm Warszawa, Múzeum Narodowe w Warszawie, Gabinet Rycin Bezeichnet: „Sysang sc." Legende (um das königlich polnische und kurfürstlich sächsische Wappen am Steinpostament): „Frider. Aug: Rex Poloniar: Elector Sax. etc. etc." Auf der Grundlage des Blattes von Bernigeroth ausgeführt, dem Typ der Zucchi-Stiche folgend. LITERATUR: Lomnicka-Zakowska 1997, 374, Nr. 43. j. Johann Christoph Sysang (1703-1757) Nach 1742 Kupferstich, 155x96 mm Warszawa, Múzeum Narodowe w Warszawie, Gabinet Rycin Bezeichnet: „Sysang sc." Legende (am Steinpostament): „Fridericus Augustus Rex Poloniarum Elector Saxoniae etc." Auf der Grundlage des Blattes von Bernigeroth ausgeführt, dem Typ der Zucchi-Stiche folgend. Das Bildnis selbst ist mit rechteckigem, nicht mit ovalem Steinrahmen eingefaßt. LITERATUR: Lomnicka-Zakowska 1997, 376, Nr. 44. k. Johann Christoph Sysang (1703-1757) Nach 1742 Kupferstich, 155x94 mm Warszawa, Múzeum Narodowe w Warszawie, Gabinet Rvcin Bezeichnet: „Sysang sc." Legende (am Steinpostament): „Fridericus Augustus Rex Poloniarum Elector Saxoniae etc." Auf der Grundlage von Sysangs vorherigem Blatt ausgeführt, dem Typ der Zucchi-Stiche folgend. Der Steinrahmen der Darstellung rechteckig, nicht oval. LITERATUR: Lomnicka-Zakowska 1997, 378, Nr. 45. 1. Johann Christoph Sysang (1703-1757) Nach 1742 Kupferstich, 324x213 mm (Platte) Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett Bezeichnet: „Sysang" Legende (unter dem eingerahmten Bildnis): „Fridericus Augustus Rex Poloniarum Elector Saxoniae etc." Das ovale Bildnis aufgehängt an einem Pyramidenstumpf aus Bruchstein. Das Bildnis selbst folgt den ZucchiStichen. m. Johann Martin Bernigeroth (1713-1767) Nach 1742 Kupferstich, 318x214 mm (Platte) Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett Unbezeichnet Legende (um das königlich polnische und kurfürstlich sächsische Wappen): „Ferd. Aug. Rex Poloniar. Elector Sax. etc. etc." Das ovale Bildnis aufgehängt an einem Pyramidenstumpf aus Bruchstein. Das Bildnis selbst folgt den ZucchiStichen. n. Jacob Andreas Friedrich d. J. (1714-1779) Um 1766 Kupferstich, 145x84 mm Warszawa, Múzeum Narodowe w Warszawie, Gabinet Rycin Bezeichnet: „Jac. Andr. Fridrich Sculps, et exc. A. V." Legende (in Kartusche): „AUGUSTUS III DEI GRATIA REX POLONIAE MAGNUS DUX LITHUANIAE ET ELECTOR SAXONIAE" Darstellung des Herrschers nach der Komposition Zucchis im Gegensinn. Der ovale Rokokorahmen ist durch Trophäen geschmückt. LITERATUR: Lomnicka-Zakowska 1997, 380, Nr. 46.