Jávor Anna szerk.: Enikő Buzási: Ádám Mányoki (1673–1757), Monographie und Oeuvrekatalog (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2003/2)
OEUVREKATALOG - A. Signierte, archivalisch belegte und durch Nachstiche bekannte Werke (A. 1-229)
briefliche Mitteilung von Maria Luise Sternath, Wien, Albertina, 3. Dezember 2002.) LITERATUR: Boroviczény 1930, Abb. und Bildunterschrift bei Seite 48. c. Andrea Zucchi (1679-1740) - Lorenzo Zucchi (1704-1779) 1736 (?) Kupferstich, 534x390 mm (Platte) Budapest, Museum der Bildenden Künste Bezeichnet: „A. de Manyoki Pict: r R: pinx. - A. Zucchi excudit Dresdae cum Privil: S. R. M" s . - L. Zucchi sculp r . R. sculp." Legende (um das königlich polnische und kurfürstlich sächsische Wappen): „ AUGUSTUS III. REX POLONIARUM Elector Saxoniae" A. 9/c d. Gabriel Bodenehr d. J. (1705-1792) Nach 1736 Mezzotinto, 413x288 mm (Platte) Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett Bezeichnet: „A. de Mányoki Pict. Reg. ad vivum del. - Gabriel Bodenehr Jun. Sculpsit et excudit" Legende (am ovalen Steinrahmen um das Bild): „ AUGUSTUS III. REX POLONIARUM ELECTOR SAXONIAE" Auf der Grundlage der Zucchi-Stiche. LITERATUR: Stübel 1914, 8/Anm. 2; Singer W, 1931, 183, Nr. 29120, 29194; Lázár 1933, 71, Tafel LXV/c; Lomnicka-Zakowska 1997, 356, Nr. 34 (datiert das Blatt auf die Jahre nach 1738). e. Johann Jakob Haid (1704-1767) Nach 1736 Mezzotinto, 406x275 mm Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett Bezeichnet: „A. de Manyoki pinxit - J. J. Haid sc. et exc. A. V." Legende (unten, auf dem Steinpostament): „Augustus III. Rex Poloniarum Elector Saxoniae" Auf der Grundlage der Zucchi-Stiche, unter Modifizierung eines Details des Mantels an der linken Schulter. LITERATUR: Singer IV, 1931,182, Nr. 29121; Lázár 1933, 71, Tafel LXV/b; Lomnicka-Zakowska 1997, 358, Nr. 35 (datiert das Blatt auf die Jahre um 1750). f. Matthias Deisch (1718-1789) Nach 1736 Mezzotinto, 328x218 mm Warszawa, Múzeum Narodowe w Warszawie, Gabinet Rycin Bezeichnet: „De Silvestre pinx. - Matth. Deisch sc. Gedani" Legende (unten, auf dem Steinpostament): „Augustus III. Rex Poloniarum Elector Saxoniae" Schwache Kopie von Haids Mezzotinto, die dem Typ der Zucchi-Stiche folgt. Die Komposition verweist eindeutig auf die Vorlage Mányokis, trotzdem eignet sie der Stecher Silvestre zu. LITERATUR: Lomnicka-Zakowska 1997, 360, Nr. 36 (datiert das Blatt um 1750). g. Unbekannter Dresdner Maler LITERATUR: NaglerXXV, 354, Nr. 2; Singer TV, 1931,183, Nr. 29132-29133; Lomnicka-Zakowska 1997, 352, Nr. 32 (datiert den Stich um 1750). Nach 1736 Ol, Leinwand, 72x56,5 cm Dresden, Stadtmuseum Dresden