Mikó Árpád – Sinkó Katalin szerk.: Történelem-Kép, Szemelvények múlt és művészet kapcsolatáról Magyarországon (A Magyar Nemzeti Galéria kiadványai 2000/3)

GESCHICHTE - GESCHICHTSBILD - Katalog

X-15. Tellerchen mit dem Bildnis des Fürsten Franz II. Rákóczi 1831 Johan ABEL (1820-1863) Budapest, Kunstgewerbemuseum X-16. Prunksäbel des Nepomuk János Tóth 1847 SZENTPÉTERI József (1781-1862) Budapest, Kunstgewerbemuseum X-17. Gürtel und Mentekette Um 1860-65 Pester Meister (SZENTPÉTERY József?) Budapest, Ungarisches Nationalmuseum X-18a. Schmuckgarnitur zur ungarischen Gala Zwischen 1872 und 1875 Pester Meister mit den Monogrammen „RA", „FR" Budapest, Ungarisches Nationalmuseum X-18b. Schmuckgarnitur zur ungarischen Gala - Kopie Letztes Viertel 19. Jh. Unbekannter Pester Meister Budapest, Ungarisches Nationalmuseum X-19. Reliquiare von Fürst Franz II. Rákóczi und seiner Mutter, Ilona Zrínyi a: Reliquiar, Ende 19. Jh. b: Reliquiar im originalen Lederetui, 1906 Ausgeführt nach Entwürfen von BENCZÚR Gyula Budapest, Ungarisches Nationalmuseum X-20. Der Ausfall Zrínyis aus der Burg Sziget - Relief Zwischen 1850 und 1860 SZENTPÉTERI József? (1781-1862) Budapest, Kunstgewerbemuseum X-21. Die Schlacht Kaiser Friedrich Barbarossas bei Ikonien im Jahr 1190 Relief Um 1850-1860 SZENTPÉTERI József? (1781-1862) Budapest, Kunstgewerbemuseum X-22. Der „Blutbund" - Holzpfeife Um 1840-1860 Budapest, Ungarisches Nationalmuseum X-23. Es lebe König Matthias! - Holzpfeife Um 1850-1860 Budapest, Ungarisches Nationalmuseum X-24. Fürst Arpad wird auf den Schild erhoben - Meerschaumpfeife 1863 Budapest, Ungarisches Nationalmuseum X-25. Tanzvergnügen mit dem ungarischen Tanz „Palotás" am Hof der Fürsten von Siebenbürgen - Lithographie 1858 VIZKELETY Béla (1825-1895) Budapest, Ungarische Nationalgalerie X-26. Der Traum der Urahnin Emese ­Lithographie 1864 ORLAY PETRICH Sorna (1822-1880) ­MARASZTOM József (1834-1895) Budapest, Ungarisches Nationalmuseum X-27. Abzug der Kurutzenfrau, Zsófia Bebek, aus der Burg Szádvár, wobei ihr der Heerführer der Kaiserlichen, Lázár Svendy, die Ehre erweist ­Lithographie 1867 Franz KOLLARZ (1829-1894) Budapest, Ungarisches Nationalmuseum X-28. Hervorragende Frauen der ungarischen Geschichte ­Lithographie 1860er Jahre GRUND Vilmos (tätig zwischen 1860 und 1880) Budapest, Ungarisches Nationalmuseum X-29. Der Erkauf Pannoniens (Die Sage vom Weißen Roß) - Lithographie Um 1790 Josef WIESZNER (Dilettantenmaler, um 1790) Budapest, Ungarisches Nationalmuseum X-30. Gesandten der türkischen Belagerer vor den Helden der belagerten Burg Sziget­Lithographie 1860 WERFER Károly József? (1810-1867) Budapest, Ungarisches Nationalmuseum X-31. Die Grundsteinlegung der Gnadenkirche Mariazell in einem lebenden Bild - koloriertes Foto 1879 PÁLFFY-DAUN Lipót (1834-1884) ­Heinrich SCHWACH (1829-1802) ­Leopold BUDE (2. Hälfte 19. Jh.) ­Heinrich BANK (1834-?) - Karl KNÜPFER (2. Hälfte 19. Jh.) Budapest, Ungarisches Nationalmuseum X-32. Gefäße aus dem Palast von Attila (Ätzel), Nachbildungen des Goldschatzes von Nagyszentmiklós Sînnicolau Mare, Rumänien) ­Bühnenrequisiten 1895 Unbekannter Meister nach Entwürfen von STRÓBL Alajos (?) Budapest, Kunstgewerbemuseum X-33. Reiterturnier zur Zeit der Hunyadi 1902 Illustration aus dem Stammbuch des Reiterturniers von László HOLLO Reproduktion Budapest, Ungarisches Nationalmuseum X-34. Tanzkarte 1892 Budapest, Kunstgewerbemuseum X-35. Parfumschatulle 1896 Budapest, Kunstgewerbemuseum X-36. Tellerchen mit orientalischem Dekor Letztes Drittel 19. Jh. Budapest, Kunstgewerbemuseum X-37. Tanzkarte 1901 Budapest, Kunstgewerbemuseum

Next

/
Thumbnails
Contents