Fehér György szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1995-1997 (Budapest, 1998)
SZOVÁTAY ADRIENNE: A hazai baromfiorvoslás és -egészségügy története a kezdetektől az első világháborúig
KK: Kísérletügyi Közlemények. Folyóirat. Budapest. MAÉ: Magyar Agrártörténeti Életrajzok MÁL: Magyar Állatorvosok Lapja. Folyóirat. Budapest. MÉK: Magyar Értelmező Kéziszótár MMMK: Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei. Évkönyv. Budapest. MNL: Magyar Néprajzi Lexikon OL: Orvosi lexikon OMGE: Országos Magyar Gazdasági Egyesület SZ: Szárnyasaink. Folyóirat. Budapest. V: Veterinarius. Folyóirat. Budapest. Die Historie der Geflügelgesundheit in Ungarn bis zum ersten Weltkrieg A. SZOVÁTAY Die Geflügelzucht hatte sich den übrigen bedeutsamen tierzüchterischen Sektionen erst im vorigen Jahrhundert angeschlossen. Deementsprechend wurde wenige Sorge für die Obhut der Gesundheit in den Geflügelarten getragen, obwohl, seit dem Altertum große Geflügelseuchen vorgekommen hatten. Die Gesundheit von den einzelnen Geflügelarten hatte sich anfangs im Rahmen der volkshaften Tierheilkunde, später der Veterinärwissenschaften, in Verbindung der Entwicklung der Medizin enfaltet. Auf die Wirkung der Glaubens- und Aberglaubenswelt sowie der naturwissenschaftlichen Kenntsnissen hatten sich die Ansichten über die Ursachen der Krankheiten ausgestaltet, die in der volkshaften Heilkund weiter gelebt haben. Dazu gehören die sog. Pneumalehre, die Humoral- und die Solidarpathologie, die Alchemie, die Pflanzenkunde und die volkshaften Erfahrungen für die Unheilbeseitigungen. In den XvTII-XIX. Jahrhunderten gestalteten sich die Volksheilmethoden für Überwindung der Geflügelkrankheiten auch im unseren Heimaüand aus, worüber schriftliche Quellen schon Berichte erstatteten. Die heimishce Veterinärlehre und ihre Praktik, das Veterinärwesen sind aus der Humanmedizin bzw. des öffentlichen Sanitätswesens geboren. Im XVTII-ten Jahrhundert haben erst die Studenten für Medizin und Chirurgie bestimmte Kenntnisse über Tierseuchen am Institut für Tierheilkunde der medizinischen Fakultät von der Pester Universität erschafft, weil die polizeibehördlichen Obliegenheiten vom Veterinärwesen das öffentliche Sanitätswesen betroffen hatten. Obwohl Geflügelkrankheiten, sogar Seuchen in jener Zeit nach der Fachliteratur vorkamen, derer Beseitigungen keine Aufgaben von der Institutionen hatten. Nach dem Ausgleich von 1867 schwangen sich die Geflügelzucht auf die Wirkung der Entwicklung von der agrarwissenschaftlichen Fachliteratur, der Fachverwaltung und der Sozialvereine empor. Die verselbständigten Veterinärbildungsanstalt, ausgestattet mit dem Ein-