Pintér János szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1988-1989 (Budapest, 1990)

P. ERMÉNYI MAGDOLNA: Gyümölcstermesztés a Pannonhalmi Bencés Főapátság füssi gazdaságában, a századfordulón. I.

GALGÓCZI Károly 1855.: Magyarország, a Szerbvajdaság s Temesi bánság mezőgaz­dasági statiszticája. Pesten. Gyümölcsészen és Konyhakertészeti Füzetek. 1885-1886. Folyóirat. Budapest. HUNFALVY János 1886.:A magyarbirodalom Földrajza. Budapest. JENEY Ernő Lajos 1896.: Útmutatás a gyümölcsfák tenyésztésére faiskolák és gyü­mölcsfa-telepek alakítására és kezelésére nézve. Győr. SÖRÖS Pongrác 1916. :A Pannonhalmi Főapátság története. Hatodik korszak. Buda­pest. VILLÁSI Pál 1886.: Amsden (júniusi baraczk) GYKF. Folyóirat. Budapest RÖVIDÍTÉSEK Pannonhalmi Bencés Főapátsági Levéltár Főapáti Iratok Tára Pannonhalmi Bencés Főapátsági Levéltár Gazdasági Levéltár Pannonhalmi Bencés Főapátsági Főkönyvtár Bencés Kézirattár Gyümölcsészeti és Konyhakertészeti Füzetek BFL.FIT. BFL.GL. BFKBK GYKF. Obstanbau auf dem Gute in Fuss der Erzabtei von Pannonhalma zur Zeit der Jahrhundertwende Das Zentrum der berühmten Güter der Benediktiner Erzabtei von Pannonhalma in Landesteil Csallóköz (Schüttinsel) war in der Ortschaft Fuss, Komitat Komárom. Später hiess die Ortschaft Komáromfuss (heute Travnik, Tschechoslovakei). Deise kleine Siedlung liegt im Nieder- Csallóköz, in der Nähe der Donau. Der Gutsverwalter des Benediktiner Ordens, Ernő Jeney (1828-1904) errichtete auf den, zum Gute gehörenden Einzelgehöften Karom und Ronka Obstgärten und Obstbaumschulen. Sein Ziel war die einst sehr bedeutende Obstproduktions der Ge­gend, die bis zum 19. Jahrhundert beinahe verkümmerte, wieder zum Aufschwung zu bringen. Zugleich wollte er den Obstanbau beim Volk beleibt machen und ihm zugleich eine Nahrungsergänzung bieten. Gleichzeitig wollte er auch die mangelhaf­te Obstversorgung mildern und trachtete nebenbei die nötige finanzielle Einnahme zu sichern, damit dieses edle Vorhaben keinen Verlust erleidet. Sein Unternehmen wurde vom Orden mit Verständnis unterstützt. Die erste Etappe war das Anlegen der Baumschule. Aus den Autzeichnungen geht hervor, dass das mit einem geflochtenen Zaun um­gebene Gebiet der Baumschule in Felder geteilt und die bewässerung durch ver­schiedene Brunnen gesichert wurde. Der zum Propfen nötige Wildling wurde aus Kernen gezüchtet oder man hat Sämlinge gekauft, die dann geäugelt wurden. Zuerst bemühte man sich um den Zuwachs der verschiedenen Apfel - und Birnensorten, da die Produktion dieser zwei Obstarten in der Gegend vom Csallóköz am güns­tigsten war.

Next

/
Thumbnails
Contents