Für Lajos szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1981-1983 (Budapest, 1983)

Nováki Gyula: Régészeti és paleoethnobotanikai adatok a „gabonásvermek" kérdéséhez

SCHMIDT, B. 1955. Die Getreidefundstellen von Wahlitz. In: Beitr.z.Frühg.d.Landw. II. Berlin. 21-34. SCHMIDT, B. - SCHULTZE-MOTEL, J. - KRUSE, J. 1965. Früheisenzeitliche Vorratsgrube auf der Bösenburg, Kr.Eisleben. Ausgrabungen und Funde 10. 29-31. SCHULTZE-MOTEL, J. - GALL, W. 1967. Prähistorische Kulturpflanzenreste aus Thüringen. Alt-Thüringen 9. 7-15. SKRUZNY, L. 1964.Pekáce - jejich vyskyt, funkce a datoväni. Památky Archeologické 45. 370-389. SMETÁNKA, Z. 1962. Vyzkum stfedovëkë osady v Bylanech u Kutné Hory. Archeologické Rhozledy 14. 159-174. SÖREGI J. 1932. A méhkasalakú földbevájt üregek problémája. (A Déri Múzeum Régészeti Osztályá­nak Ismeretterjesztő Közleményei 3) Debrecen. SPURNY, V. 1957. Pozdné hradistní obilnice z Okolí Kroméfíze. Archeologické Rozhledy 9. 356-361. STOKAR, W. 1951. Die Urgeschichte des Hausbrotes. Leipzig. SZŐKE B. 1952. A földbevájt üregek kérdéséhez. Arch. Ért. 79. 95. TEMPÍR, Z. 1961. Archeologické nálezy obilnin na území Ceskoslovenska. Védécké práce Zemedel­ského Muzea, Őeskoslovenská Akademie zemëdelskych ved. Praha. 157-200. TORMA, I. 1971. Neolithische Siedlung und Gräberfeld, kupferzeitliche Siedlung, bronzezeitliche Siedlung in Pari­Alt acker. Mitteüungen der Archäologischen Institut Budapest 2. 27-34. VERGILIUS. P. Vergilius M. : Aeneis. (Fordította Lakatos István) Budapest 1962. WERNECK, H. L. 1949. Ur- und frühgeschichtliche Kultur- und Nutzpflanzen in den Ostalpen und am Ostrande des Böhmerwaldes. Wels. WILLERDINGí U. 1965. Die Pflanzenreste aus der bandkeramischen Siedlung. In: Urgeschichtliche Siedlungsreste in Rosdorf, Kreis Göttingen. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen. 2. 44-60. WILLERDING, U. 1969. Ursprung und Entwicklung der Kulturpflanzen in vor- und frühgeschicht­licher Zeit. In: Jankuhn, H. : Vor- und Frühgeschichte vom Neoüthikum bis zur Völkerwanderungszeit. Deutsche Agrargeschichte 1. Stuttgart. 188-233. WILLERDING, U. 1970. Vor- und frühgeschichtliche Kulturpflanzenfunde in Mitteleuropa. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 5. 287-375. WILLERDING, U. 1971. Methodische Probleme bei der Untersuchung und Auswertung von Pflanzenfunden in vor- und frühgeschichtlichen Siedlungen. Nachrichten aus Nieder­sachsens Urgeschichte 40. 180-198. WILLERDING, U. 1972. Untersuchung und Auswertung von Pflanzenresten aus prähistorischen Mineralboden-Siedlungen. Informationsblätter zu Nachbarwissenschaften der Ur­und Frühgeschichte 3. Botanik 5. 1-18. WILLERDING, U. 1978a Die Paläo-Ethnobotanik und ihre Stellung im System der Wissenschaften. In: Beiträge zur Paläo-Ethnobotanik von Europa. (Herausgegeben von: Behre, K.—E. — - Lorenzen, H. - Willerding, U.) Stuttgart, New York. 3-30. WILLERDING, U. 1978b. Mittelalterliche Pflanzenreste aus der Wüstung Oldendorp bei Einbeck, Kreis Northeim. In: Plümer, E.: Die Wüstung Oldendorp bei Einbeck. Archäologisch - historische Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte des mittleren Leinetals. Einbeck 228-248. WILLERDING, U. 1980. Zum Ackerbau der Bandkeramiker. In: Beiträge zur Archäologie Nordwestdeutschlands und Mitteleuropas (Materialheft zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 16) Hildesheim. 421-456. WOSINSKY, M. 1886. Leletek a lengyeli őskori telepről. Archaeologiai Közlemények 14. 1-89. WOSINSKY M. 1890. Leletek a lengyeli őskori telepről. Második rész. Archaeologiai Közlemények 16. 45-211. ZELENIN, D. 1927. Russische (ostslawische) Volkskunde. Berün - Leipzig.

Next

/
Thumbnails
Contents