Takács Imre szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1978-1980 (Budapest, 1981)
Mártha Zsuzsánna: A baromfi és termékei a magyar külkereskedelmi forgalomban századunk elejéig
Tojásért ékesítő szövetkezetek. 1899. MSZ Tojáskivitelünk. 1896. GL Tojáskivitelünic 1891-ben. 1892. K Tojásüzlet A ngliában. 18 7 5. F É TORMAY B. 1901. Nádudvari uram vasárnapi beszélgetései. Budapest. TÓTH A. 1934. A baromfitenyésztés közgazdasági jelentősége Magyarországon. Bp. Útmutatás az élő baromfi [csirke, lúd, pujka (!), kacsa] és tojás értékesítésére a ,JWagyar kiviteli és csomagszállítási részvény-társaság" útján. 1892. Budapest. VARGHA L. 1940. Boglyakemencealakú baromfiólak az Alföldön. A Néprajzi Múzeum Országos Magyar Történeti Múzeum Néprajzi Tára Értesítője. Budapest. WINKLER J. 1913. Baromfi- és tojáskereskedelem, Budapest. RÖVIDÍTÉSEK ASZ Agrártörténeti Szemle. Folyóirat. Budapest. B Baromfiak. Folyóirat. Budapest. BI Baromfiipar. Folyóirat. Budapest. BL Baromfitenyésztők Lapja. Folyóirat. Budapest. BT Baromfitenyésztés. Folyóirat. Budapest. FÉ Földmívelési Érdekeink. Folyóirat. Budapest. G Gallus. Folyóirat. Budapest. GL Gazdasági Lapok. Folyóirat. Budapest. K Köztelek. Folyóirat. Budapest. MGSZ Magyar Gazdaságtörténelmi Szemle. Folyóirat. Budapest. MSZ Mezőgazdasági Szemle. Folyóirat. Budapest. N Nagybirtok. Folyóirat. Budapest. SZ Szárnyasaink. Folyóirat. Budapest. GEFLÜGEL UND GEFLÜGELPRODUKTE IM UNGARISCHEN AUSSENHANDEL BIS ANFANG DIESES JAHRHUNDERTS von ZSUZSANNA MARTHA Vom letzten Viertel des vergangenen Jahrhunderts bis zum heutigen Tage haben mehrere unserer namhaften Fachschriftsteller für Geflügelzucht die Ansicht vertreten, dass Ende des XV. Jahrhunderts eine Rechtsbestimmung die Ausfuhr von Geflügel verboten hatte. Es wird in der Einleitung dieser Abhandlung der Gegenmeinung Ausdruck gegeben, indem darauf hingewiesen wird, dass dieses jahrzehntenlange Missverständnis auf eine ungenaue Übersetzung des lateinischen Textes des Rechtsregels zurückzuführen ist. Bis Ende des XIX. Jahrhunderts sind nur zwei Fälle bekannt, u.zw. die Jahre 1884 und 1895, wo die Statistik über Viehbestand auch für Geflügel Angaben enthalten hat; im letzteren Fall wurde die Registrierung der Tiere ohne Gliederung nach Arten vorgenommen. Demnach kann der Bestand von 1895 der einzelnen Geflügelarten (Huhn, Gans, Ente, Pute, Perlhuhn) heute nur annähernd, mit Abschätzung festgestellt werden. Das frühere Ausmass der ungarischen Geflügelhaltung kann nur aus den in der früheren Agrarliteratur zuweüen auftauchenden spärlichen Angaben geschätzt werden. Der Vergleich der Ergebnisse dieser beiden statistischen Zählungen ist einerseits auch schon deshalb schwierig, weü im Jahre 1884 nur der Geflügelbestand jener Güter aufgenommen wurde, die auch Ackerboden hatten, während in 1895 bereits aUe landwirtschaftlichen Betriebe erfasst wurden; andererseits, weü die Bestandaufnahme in zwei verschiedenen Monaten des Jahres (in September bzw. Novem-