Wellmann Imre szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1971-1972 (Budapest, 1973)
Vakarelski, Christo: Wurde in Bulgarien der Socha-Pflug verwendet?
WURDE IN BULGARIEN DER SOCHA-PFLUG VERWENDET? CHRISTO VAKARELSKI (Sofia, Bulgaria) In der bulgarischen ethnographischen Literatur wird in letzter Zeit mit Nachdruck die Meinung vertreten, daß in den bulgarischen Gebieten früher der sohlenlose Pflug verwendet wurde, der bed den Ostslawen, zum Teil auch bei den Polen mit mehreren Namen und dem Ausdruck „Socha" bezeichnet, wird. Demnach wurde mit einem Gerät gepflügt, das den Boden eher aufkratzt, jedoch nicht pflügt und wendet. Nach der neuesten Formulierung äußert sich diese Meinung ausdrücklich in folgendem Wortlaut: „in den bulgarischen Gebieten wurden die sohlenlosen Pflugtypen Sochà und Ralo ohne Unterbrechung von der vorgeschichtlichen Zeit bis zur Gegenwart verwendet" 1 . Für die Gegenwart ist dies gar nicht wahr; was die Vergangenheit betrifft, darauf komme ich zurück. Für diese, wiederholt formulierte 2 Behauptung 3 werden folgende Begründungen angegeben: 1. Gewisse aus Horn gefertigte Geräte aus der äneolithischen Zeit, die in einer Höhle des Balkangebirges gefunden wurden, haben die Prähistoriker „fälschlich als Hacken oder Hornhacken" bezeichnet, da, nach der Meinung iMARINOV, V. Kam väprosa za ralnite forrni v Bälgaria. (Zur Frage der Pflugformen in Bulgarien.) Izvestia na Etnografskia Institut i Muzey (IEIM), Sofia 12: 1969. 11, 36. 2 MARINOV, V. La sokha en Asie, Afrique et Europe. Étude d'ethnologie,, d'archéologie et de préhistoire. In: VI e Congrès International des Sciences Anthropologiques et Ethnologiques, II/l. Paris 1960. 573. "MARINOV, V. Kam väprosa za ralnite formi, loc. cit. 8. Abb. 1. Eiserne Pflugschare (4—3. Jh. vor Chr.) (Dorf Mirkovo, Bulgarien)