Wellmann Imre szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1971-1972 (Budapest, 1973)

Martha, Zsuzsanna: Die Umwandlung der traditionellen Geflügelzucht in Ungarn

Millionen auf 83,2 Millionen Kronen gestiegen. 2 Im Jahre 1913 sind mehr als 4 v. H. der Gesamtausfuhr, 8,2 v. H. der landwirtschaftlichen Ausfuhr aus den Produkten der Geflügelzucht hervorgegangen. (Davon entfielen auf Eier 46, auf lebendes und geschlachtetes Geflügel 41, auf Federn 13 v. H.) Die gewaltige Entwicklung des Exportes warf die Notwendigkeit der genetischen Veredelung des Geflügelbestandes — innerhalb dieses die des 70 v. H. be­tragenden Hühnerbestandes — auf, weil es immer mehr zu befürchten war, Abb. 1. Gelber ungarischer Landhahn (Statue von György Vastagh junior im Ungarischen Landwirtschaftlichen Museum) daß das mindere Körpergewicht und die kleinen Eier des viele Millionen Stück zählenden Landhuhnbestandes den immer höheren Ansprüchen der auslän­dischen Märkte nicht mehr entsprechen werden (Abb. 1 und 2). Die Veredelung ging auf zweierlei Wegen vor sich. Die eine Richtung erstrebte mit konsequenter Zuchtauswahl das uralte Landhuhn zu ver­edeln, damit dieses nicht auf den Einfluß der Vermischung mit empfindliche­2 A Magyar Szent Korona Országainak 1882—1913. évi külkereskedelmi forgalma (Außenhandelsverkehr der Länder der Stephanskrone). Magyar Statisztikai Közle­mények, új sorozat 63: 1923. 106—107, 111, 118.

Next

/
Thumbnails
Contents