Wellmann Imre szerk.: A Magyar Mezőgazdasági Múzeum Közleményei 1971-1972 (Budapest, 1973)
Orel, Vitezslav—Vávra, Miloslav: Die Tier- und Pflanzenzüchter in Mähren im Hintergrunde der Entdeckung von Mendel
DIE TIER- UND PFLANZENZÜCHTER IN MÄHREN IM HINTERGRUNDE DER ENTDECKUNG VON MENDEL VITËZSLAV OREL — MILOSLAV VÁVRA (Brno, Czechoslovakia) Im vergangenen Jahre fand in Brno (Brünn) das Internationale Mendel Colloquium statt 1 , an dem zum ersten Male die wissenschaftliche Tätigkeit MENDELs aufgrund von originellen Dokumenten diskutiert wurde. Dabei stellte man fest, daß MENDELs Forschungen auch auf die bisher wenig bekannte Tätigkeit der mährischen Tier- und Pflanzenzüchter zurückzuführen sind. Um die fortschrittliche Entwicklung der Landwirtschaft in Mähren bemühte sich die „K. k. Mährisch-Schlesische Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde" (im weiteren Adkerbaugesellschaft), gegründet im Jahre 1770 in Brünn. Sie war dort in der ersten Hälfte des verflossenen Jahrhunderts der einzige Verein, welcher für die wissenschaftliche Erkenntnis, in ausgeprägter Richtung auf die Naturwissenschaft in bezug auf die Landwirtschaft, Sorge trug. Am Anfang des 19. Jahrhunderts kümmerten sich einige Funktionäre der Ackerbaugesellschaft um die Errichtung einer Institution, die der Stützpunkt der Bestrebungen der Gesellschaft sein sollte. Im Jahre 1800 wurde die Errichtung eines Museums zuerst erwähnt und 1806 vom Kanzler CHRISTIAN ANDRÉ (1763—1831) in einem konkreten Ansuchen vorgelegt. Dort heißt es, daß die bescheidene Sammlung zu einem Landesmuseum erweitert werden solle, wo die Produkte der Natur und des Menschen aufbewahrt und für das Studium zugänglich gemacht würden. Es wurde jedoch erst im Jahre 1817 vom Kaiser Franz I. die Gründung des Museums, das den Namen Franzens-Museum trug, genehmigt. In Wirklichkeit aber wurden die Dokumente, die von Wert waren, seitens der Ackerbaugesellschaft schon früher gesammelt. Die ersten Sammlungen sind im Hauptinventarbuch des Franzens-Museums seit dem Jahre 1808 inventarisiert wurden. 2 Unter den ersten Posten sind die landwirtschaftlichen Fachbücher angeführt. Unter den Posten 201—202 aus dem Jahre 1816 sind folgende Geschenke vom Grafen FERENC SZÉCHÉNYI angegeben: Beschreibung der gräfl. Széchényischen Sammlungen in 12 Prachtbänden mit vielen Kupfern Acta Musei Nationalis Hungarici. 'Das mährische Museum gibt den Bericht über das Colloquium im Umfange von 350 Seiten heraus, als Folia Mendeliana Nr. 6. 2 Auf dieses Inventarbuch hat uns Dr. L. KUNZ, Leiter der ethnographischen Abteilung des heutigen Mährischen Museums aufmerksam gemacht und uns einen Einblick in dieses ermöglicht, wofür wir ihm herzlichst danken. 23* 355