Technikatörténeti szemle 25. (2001-02)

Papers of the Third International Conference on the History of Chemistry and Chemical Industry (Budapest, 2–4 July, 1999) – First Part - Kritsman, Viktor a.: Die bedeutende Rolle Justus von Liebigs in der Entstehung und Entwicklung der chemischen Schulen in Russland im 19. Jahrhundert

russischen chemischen Zeitschriften, die chemischen Vereine und Gesellschaften (zwischen ca. 1860 und ca. 1880) entstanden nach deutschem (besonders Liebigs) Vorbild. 5. Die Beziehungen zwischen Justus Liebig und den russischen Chemikern sind ein gutes Beispiel für die fruchtbare Zusammenarbeit deutscher und russischer Na­turwissenschaftler im 19. Jahrhundert. Anmerkungen 1. Ich bedanke mich bei Prof. Dr. Wolf Peter Fehlhammer und Prof. Dr. Otto P. Kratz (Deutsches Mu­seum, München), bei Frau Prof. Dr. Brigitte Hoppe (Institut für Geschichte der Naturwissenschaft der LMU, München) für die ständige Unterstützung meiner Arbeit und für wichtige Ratschläge. 2. Die Quellen meiner Forschungen finden sich hauptsächlich in den Archiven und wissenschaftlichen Bibliotheken von St.-Petersburg, Kazan und Moskau sowie Gießen, München, und Berlin. Literatur 1. Kopp, H., „Liebig (geboren 1803)", In: Geschichte der Chemie, Erster Theil, Vieweg, Braunschweig 1843, S. 427-438. 2. Paoloni, O, Justus von Liebig. Eine Bibliographie sämtlicher Veröffentlichungen mit biographischen Anmerkungen, Carl Winter-Universitätsverlag, Heidelberg 1968. 3. Brock, W. H., Justus von Liebig. The Chemical Gatekeeper, Cambridge: University Press, 1997; dtsch. Übersetzung: Justus von Liebig, Eine Biographie des großen Wissenschaftlers und Europäers, F. Vieweg & Sohn Verlaggesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden 1999. 4. Kritsman, V., Hoppe, B., „Der „Urgroßvater" russischer Chemiker. Die Begründer der Chemie in Rußland lernten in Justus von Liebigs chemischem Laboratorium in Giessen", Kultur und Technik , Nr. 2 (1998), 50-57. Kritsman, V., Hoppe, B., „Justus von Liebig und die Begründung der modernen Chemie in Rußland", Nachrichten der Vereinigung Deutscher Glasbläser 25 (1999), 11-18. 5. von Dechend, H., Justus von Liebig in eigenen Zeugnissen und solchen seiner Zeitgenossen, Verlag Chemie, Weinheim/ Bergstr. 1953, 2. Aufl. 1963. 6. Strube, I., Justus von Liebig, In: Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner, BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1975. 7. Fruton, Joseph S., Contrasts in Scientific Style, Research Groups in the Chemical and Biochemical Sciences, American Philosophical Society, Philadelphia 1990. 8. Leicester, H., „N. Zinin an Early Russian Chemist", J. Chem. Educ, 17, (1940), 303-306; "The his­tory of chemistry in Russia prior to 1900", Ibid., 24 (1947), 438-443. 9. Lewis, D. E., „The university of Kazan-provincial cradle of Russian organic chemistry. Part I: Nikolai Zinin and the Butlerov school", J. Chem. Educ, 71 (1994), 39-42. 10. Figurovskij, N. A., „Neizvestnoe pis'mo Ju. Libiha ob A. A. Voskresenskom" (Ein unbekannter Brief Liebigs über A. A. Voskresenskij), Uspechi chimii (Die Erfolge der Chemie) 23 (1954), 507-509; Figurovskij, N. A., Solov'ev, Ju. I.: a. „Alexei IvanovicChodnev", Trudy instituta istorii estestvoznani­ja i tehniki AN SSSR (Die Werke des Institutes der Geschichte der Naturwissenschaft und Technik der AdW der UdSSR), 2 (1954), 19-45; b) Nikolaj Nikolaevic Zinin: Biograficeskij ocerk (N.N. Zinin: Eine biographische Skizze), Izdatel'stvo AN SSSR (Verlag der Akademie der AdW der UdSSR), Moskau 1957 (alle Werke in Russisch). 11. Musabekov, Ju. S. Justus Liebig, 1803-1873, Izdatel'stvo AN SSSR, Moskau 1962 (Russisch). 12. Solov'ev, Yu. I., Istorija chimii v Rossii. Naucnye centry i osnovnye napravlenija issledovanij (Die

Next

/
Thumbnails
Contents