Technikatörténeti szemle 25. (2001-02)
Forrásközlések - Vámos Éva Katalin: Justus von Liebig magyarországi levélkapcsolatai
vom 1. Mai 1866 vom 1. Mai bis bis 30. April 1867 31. Oktober 1867 Griese AB 0.509 0.489 Auszug 0 1.646 3.144 1 3.888 18.084 2.635 18.724 2 5.095 5.291 3 6.846 7.165 Semmel 4 13.762 30.927 14.757 32.682 5 17.165 17.925 Brod 6 18.471 26.480 15.419 22.224 7 8.009 6.805 Schwarzmehl 8 0.138 2.576 2.576 Kleien 9 9.401 20.285 9.516 18.516 10 10.884 9.000 Abfälle 11 0.816 0.816 1.290 1.290 Verstaubt wurden 3.270 3.270 3.988 3.988 100 % 100% 100% 100% Zur größeren Uebersichtlichkeit haben wir oben die Auszug-, Semmel-, Brodmehle, dann das Schwarzmehl & die Kleien abgesondert gruppiert. Sie werden bemerken, daß die Ausbeute in den beiden Arbeitsperioden erhebliche Verschiedenheiten aufweist. Dieß rührt theils von den abweichenden Qualitäten des Weizens in den einzelnen Jahrgängen, theils von unserem Bestreben her etwas mehr Feinmehle als früher zu gewinnen. Die Produkte AB, 0, 1, 2, 3, 4 wurden ausschließlich mittelst Walzen erzeugt. Mehl No 5 enthält zur Hälfte, No 6 zu 2/3, No 7 & 8 lauter auf Müllsteinen gewonnene Bestandtheile. Diejenigen Halbfabrikate unseres Walzenmehlprozesses nämlich welche sich auf Walzen nicht mehr in Mehl & Kleien scheiden lassen werden auch von uns mit Müllsteinen ausgemahlen. Zum Unterschied zwischen Walzen & Steinmühlprodukten bemerken wir folgendes. Prechtls Encyklopädie 10. Band § 176. enthält eine von Prof. Ottavio Ferrario in Mailand vorgenommene vergleichende Analyse zwischen Walzenmühlmehl, genau nach unserem System erzeugt, & Steinmühlmehl, laut Welcher Walzenmühlmehl Steinmühlmehl 0.152 0.131 Kleber 0.706 0.680 Stärkemehl 0.052 0.048 Zucker 0.031 0.027 Gummi 0.054 0.098 Wasser 0.005 0.011 Kieselsäure 0.003 Alaun 0.0015 Kalk