Technikatörténeti szemle 22. (1996)

Papers from the Second International Conference on the History of Chemistry and Chemical Industry (Eger, Hungary, 16–19 August, 1995) - Suhling, Lothar: Chemisch-metallurgische Technik im Neusohler Hüttenrevier zur Agricola-Zeit – Vom Spleißen, Seigern und Treiben in Neusohl und Moschnitz

Literatur- und Anmerkungen 1 Vgl. Lothar Suhllng, Aufschließen, Gewinnen und Fördern. Geschichte des Bergbaus. 2. Aufl. Reinbek bei Hamburg 1988, S. 90 ff., 103 ff. 2 Petrus Plateanus' Widmungsschreiben in: Georg Agrícola, Bermannus oder über den Bergbau. Ein Dialog. Übers, von Helmut Wilsdorf. Berlin 1955, S. 61. 3 John Desmond Bemal, Wissenschaft. Science in History. Reinbek bei Hamburg 1970, Bd. 2, S. 373. 4 Zur Frage der Ressourcen'schonung' im Zuge metallurgischer Innovationen vgl. a. Lothar Suhling, Hüttentechnik und Umwelt im 16. Jahrhundert (im Druck). 5 Wolfgang von Stromer, Oberdeutsche Hochfinanz, 1350-1450. Wiesbaden 1970, S. 125. 6 Vgl. die ausführliche Diskussion hierzu bei Lothar Suhling, Der Seigerhüttenprozeß. Die Technologie des Kupferseigerns nach dem frühen metallurgischen Schrifttum. Stuttgart 1976, S. 56 ff. 7 Ebd., S. 22 ff. 8 Ebd., S. 123 ff. 9 De re metallica libri XII. Basel 1556; deutsch u. a von Carl Schiffner et al. (1928); benutzt wird die Taschenbuchausgabe, 2. Auflage München 1994. 10 Beschreibung Allervornemisten Mineralischen Ertzt unnd Bergkwercksarten... Prag 1574; erweiterte Auflage Frankfurt 1580, übertragen von Paul Reinhard Beierlein, Großes Probierbuch (= Freiberger Forschungsheft D 34). Berlin 1960. 11 Ebd., S. 217 ff. 12 Ebd., S. 224. 13 Vgl. Anm. 9, S. 461 f., 464 f. 14 Ebd., S. 436 ff. 15 In Erckers Handschrift von 1569 „Beschreibung der Sechs Metallischenn Erzt und Bergwerksarten..." bringt ein Kapitel im „Buch 2. Vom Kupfer" eine genauere Verortung der 'ungarischen Kupferarbeit', wenn es heißt: „Hernach folget wie Schwarzkupfer oder schwarze Kunig genant in der Pollacken Hutten oder in die Theya Vorarbeit gesplissen und gut Kupfer darauss gemacht wirt." Vgl. Ludmila Kubátová, Hans Prescher und Werner Weisbach, Lazarus Ercker (1528/30-1594). Leipzig. Stuttgart 1994, S. 52-54. 16 Vgl. Lothar Suhling, Georgius Agrícola und die Hüttentechnik seiner Zeit. Die „De re metal­lica libri XII" im Kontext metallurgischer Handschriften (frühneuzeitlicher Schmelzbücher). In: Friedrich Naumann (Hrsg.), Georgius Agrícola - 500 Jahre. Basel u. a. 1994, S. 453-464, hier S 459. 17 Vgl. Franz Kirnbauer, Speculum metallorum (= Leobener Grüne Hefte, Bd. 50). Wien 1961; vgl. a. Helmut Wilsdorf, Die Handschrift des Abraham Schnitzer in Gotha - ein fünftes Exemplar vom Speculum Metallorum 1575. In: Gerhard Heilfurth und Leopold Schmidt (Hrsg.), Bergbauüberlieferungen und Bergbauprobleme in Österreich und seinem Umkreis. Festschrift für Franz Kirnbauer zum 75. Geburstag. Wien 1975, S. 217-222. 18 Vgl. Erich Egg, Das Schmelzbuch des Hans Stöckl. Die Schmelztechnik in den Tiroler Hüttenwerken um 1550. In: Der Anschnitt. Jg. 15, 1963, Sonderheft 2. 19 Universitätsbibliothek Erlangen, Codex B 344/lrm. 1714. 20 Vgl. Götz v. Pölnitz, Anton Fugger. Bd. 1. Tübingen 1958, Ortsverzeichnis 21 Vgl. Marian Skladany, Der Anteil des slowakischen Kupferwesens an der Vervollkommnung der Technologie der Verhüttung von Kupfer im 15. Jahrhundert. In: Studia histórica slovaca XV, 1986, S. 9-45, hier S. 45. Skladany zieht im übrigen die Feststellungen Westermanns und anderer über die frühen Seigerhütten in Zweifel und ver­weist auf Entwicklungen im mittelslowakischen (einst niederungarischen) Montanrevier im 15. Jahrhundert, ohne jedoch überzeugende Belege anführen zu können. Vgl. a Ekkehard Westermann, Das Eislebener Garkupfer und seine Bedeutung für den europäischen Kupfermarkt 1460-1560. Köln, Wien 1971, S. 179-185, 266-283.

Next

/
Thumbnails
Contents