Technikatörténeti szemle 22. (1996)

Papers from the Second International Conference on the History of Chemistry and Chemical Industry (Eger, Hungary, 16–19 August, 1995) - Suhling, Lothar: Chemisch-metallurgische Technik im Neusohler Hüttenrevier zur Agricola-Zeit – Vom Spleißen, Seigern und Treiben in Neusohl und Moschnitz

22 Vgl. Helmut Wilsdorf, Bergwerke und Hüttenanlagen der Agricola-Zelt. Berlin 1971, S. 263. 23 Vgl. Götz v. Pölnitz (Anm. 20), S. 19 f. 24 Anm. 19, fol. 128r-137r. 25 Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (TLF) Innsbruck, W 1516, fol. 84r-89r. 26 Vgl. Erich Egg (Anm. 18), S. 3. 27 Anm. 19, fol. 231r-233r. 28 Österreichische Nationalbibliothek Wien, Codex Vindobonensis Palatinus 10720. 29 Ebd., fol. 159r-166v. 30 Anm. 19, fol. 231 r. 31 Ebd., fol. 231v. 32 Ebd. 33 Georg Agricola (Anm. 9), S. 436; vgl. a Lothar Suhling (Anm. 6), S. 119. 34 Anm. 19, fol. 231 v. 35 Anm. 28, fol. 161 r, v. 16 Lot = 1 Mark = 1/2 Pfund; als Zentnerrelation wird genannt: 100 Ztr. ungarisch = 107 Ztr. Wiener = 116 1/2 Ztr. Nürnberger Gewicht, ebd., fol. 164r. 36 Ebd., fol. 162v; zur Kupfererzeugung im Neusohler Revier im Vergleich zu den übrigen bedeutenden europäischen Kupferrevieren im Zeitraum zwischen 1497 und 1541 vgl. Ekkehard Westermann 1971 (Anm. 21), S. 66 u. a. 37 Anm. 19, fol. 128r. 38 Ebd., fol. 128v. 39 Ebd., fol. 129r. 40 Ebd., fol. 130r, v. 41 Ebd., fol. 130v. 42 Anm. 25, fol 86v. 43 Ebd., fol. 87v. 44 Anm. 28, fol. 162r-164r. 45 Vgl. Ekkehard Westermann 1971 (Anm. 21), S. 163. 46 Josef Vozär, Der Bergbau in der Slowakei im 16. Jahrhundert. In: Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute (Hrsg.), Bergreviere im 16. Jahrhundert. Historisches Kolloquium Freiberg 1994, S. 117-126. 47 Eva Vamos, Die Nachfolger der Fugger im ungarischen Bergbau. Fragen zukünftiger Forschungen. In: Der Anschnitt. Beiheft 2, 1984, S. 131-133. 48 Georg Agricola (Anm. 9), S. 436f.; Lazarus Ercker (Anm. 10), S. 220 ff. 49 Vgl. a. Lothar Suhling (Anm. 6), S. 133 f., 144 ff.

Next

/
Thumbnails
Contents