Technikatörténeti szemle 22. (1996)
Papers from the Second International Conference on the History of Chemistry and Chemical Industry (Eger, Hungary, 16–19 August, 1995) - Suhling, Lothar: Chemisch-metallurgische Technik im Neusohler Hüttenrevier zur Agricola-Zeit – Vom Spleißen, Seigern und Treiben in Neusohl und Moschnitz
4. „Berckbuch" mit einer Beschreibung „von auffrichtung der Huttwerck" aus dem Gothaer Exemplar des Speculum Metallorum (spätes 16. Jh.) Metallorum" (Spiegel der Bergwerke bzw. der Metalle) bezeichnet wird 17 . Für unsere Betrachtungen sind zwei der Schmelzbücher von besonderem Interesse, die nicht das „Speculum Metallorum" enthalten. Gemeint ist das von Hans Stöckl 1543 begonnene und um 1560 abgeschlossene Schmelzbuch 18 sowie das sehr umfangreiche Erlanger Kompendium, das - mit Ausnahme eines späteren Nachtragas wohl in den 1560er Jahren abgeschlossen wurde 19 . Beide enthalten - wie auch die übrigen Codices - Abschriften von Berichten und Unterweisungen, die zu Beginn bzw. in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts entstanden sein dürften. Was nun bei den beiden letztgenannten Handschriften für unsere Fragestellung von besonderer Bedeutung ist, sind Abschriften über Schmelzoperationen in Neusohl (heute Banskä Bystrica) und Moschnitz (heute Mosternica) aus dem frühen 16. Jahrhundert. Das bedeutet, daß wir es hier mit einer definierten Zuordnung von Hüttenarbeiten im Neusohler Revier zur Thurzo- und Fugger-Zeit zu tun haben. Bekanntlich hatte Johann Thurzo im Rahmen des 1494 begründeten 'Ungarischen Handels' der Fugger-Thurzo-Gesellschaft 1495 das Hütten- und Hammerwerk Neusohl erbaut (Bild 5). Am 16. 03. 1495 vereinbarten Johann Thurzo und Jakob Fugger im Vertrag von Preßburg (Bratislava, Pozsony) zudem die Errichtung einer Seigerhütte zu Moschnitz, (Mosöd), der sogenannten deutschen Hütte. Der am Zusammenfluß zweier Bäche am Talausgang eines Montanreviers gelegene Ort befindet sich etwa sechzehn Straßenkilometer nordöstlich von Neusohl. - Kurz darauf erbauten die Vertragspartner auf der Grundlage eines Privilegs vom 06. 04. 1496 ein zweites modernes Hüttenwerk „in der Moschnitz" 20 , die Kupferspleißhütte, die auch als polnische Hütte oder Polackenhütte bekannt wurde. Um 1500 kamen als weitere 5. Das heutige „Thurzo-Haus" in Banskä Bystrica zeugt vom Wohlstand der Neusohler Niederlassung des Fugger & ThurzoMontanunternehmens im frühen 16. Jh.