Technikatörténeti szemle 15. (1985)

TANULMÁNYOK - Both Előd–Vargha Domokosné: Albert Ferencz vizsgatételeihez

113. ) Merkur — Scheinbare Bewegung — Größe, Entfernung — Hohe Berge — Atmos­phäre, Beleuchtung — Durchgänge vor der Sonne —. 114. ) Meridian, erster — Meridianmessungen. 115. ) Meridianquadrant — Länge desselben. 116. ) Meteorsteine — ihr Ursprung —. 117. ) Metons Mondsperiode. 118. ) Micrometer bey Fernröhren — Fadenmicrometer. 119. ) Microscope. 120. ) Milchstrasse — Ihre Gestalt. 121. ) Mittag, 122. ) Mittagslinie — wie sie durch Beobachtungen bestimmt wird. 123. ) Mittagsrohr, Beschreibung und Gebrauch. 124. ) Mond — Seine eigene Bewegung — Einfluß auf uns — Revolution — Neigung u. s. — Gleichheit der Revolution und Rotation — Neigung seines Aequators gegen seine Bahn und gegen die Ekliptick. — Phasen, Erklärung derselben — Synodische Revolution — Mittel die Entfernung der Erde von der Sonne zu finden — Mondsfinsternisse — Störungen des Mondes — Evection — Variation, jährliche Gleichung — Störungen der Geschwindigkeit — Excentricität — Viele andere kleine Störungen — Neuere Mondstafeln — Der Mond wird durch die Schwere der Erde bewegt — Bewegung der Knoten — Der Neigung — Der Pe­rigäums — Clairauts Irrthum — Seculäre Gleichungen der mittleren Bewegung­Der Apsiden und Knoten — Der Rotation — Liberationen — Störungen der Rotation — Bestimmung seiner Masse — Doppelte Abplattung des Mondes — Dimensionen seiner Axe — Einfluß auf die Witterung — Meteorsteine — Größe Entfernung — Wie diese Entfernung bestimmt wird — Wie die Maße und Dichte des Mondes bestimmt wird — Berge, ihre Gestalt und Nahmen — Höhe — Bergadern und Ringgebirge — Vorteilhafte Zeit ihrer Beobachtung — Mangel an Luft und Wasser — Tages- und Jahreszeiten — Bewohner des Mondes — Mondsculminationen und Mondsdistanzen zu Längenbestimmungen. 125. ) Nachtgleichen. 126. ) Nadir. 127. ) Nebelflecke — Verschiedenheit und Entfernung derselben — Verschiedene Stu­fen ihrer Entwicklung. 128. ) Neigungen der Planetenbahnen — Ihre Störungen. 129. ) Nonius. 130. ) Nord. 131. ) Nutation der Erdaxe — Theorie derselben. 132. ) Oppositionen — Berechnung derselben. 133. ) Ost. 134. ) Ostwinde, beständige. 135. ) Pallas. 136. ) Parabel — Wann sie entsteht- Bahn der geworfenen Körper. 137. ) Parallaxe der Gestirne — Ihre Berechnung — In Länge und Breite — Ihre geringe Größe — Analytische Ausdrücke. 138. ) Parallelkreise. 139. ) Passagen — Instrument. 140. ) Pendel — Erklärung desselben — Eigenschaften, Anwendung. 141. ) Periode, chaldäische der Finsternisse. 142. ) Phasen des Mondes — der Erde für den Mond. 143. ) Planeten. 144. ) Ihre Anzahl — Nahmen und Zeichen — Vier neue — Verwirklung ihrer schein­barer Bewegungen — Bewegen sich alle um die Sonne — Untere und obere — Erscheinungen ihrer Bewegung für die Erde — Erklärung dieser Erscheinungen — Stillstand und Rückgang — Bestimmung ihrer Entfernung — Progression für diese Entfernungen — Wesentliche Unterschieden zwischen den obern und un­tern — Verhältnisse ihrer Umlaufszeiten — Berechnung ihrer Beobachtungen. 145. ) Planetensystem — Ursprung — Dauer — Verschiedene Planetensysteme. 146. ) Polarkreise. 147. ) Pole der Weltaxe, des Aequators. 148. ) Polhöhe, Wie sie gefunden wird — Geocentrische — Ihre Bestimmung durch Beobachtungen.

Next

/
Thumbnails
Contents