Technikatörténeti szemle 15. (1985)
TANULMÁNYOK - Both Előd–Vargha Domokosné: Albert Ferencz vizsgatételeihez
149.) Praecession — Lunisolarpraecession — Ihre Theorie.— Bestimmung derselben —Aenderung in der Zeitfolge — Einfluß der Winde und Meere — Historisches Hülfsmittel. 250.) Polemäisches System — Einwendungen dagegen. 151.) Pulversignale. 132.) Quadratmicrometer. 153. ) Radius — Vector der Planeten. 154. ) Räderwerk der Uhren. 155. ) Rectascension — des Zeniths — Rectascension der Sterne durch Rechnung finden. 156. ) Regulator der Uhren. 157. ) Reflection des Lichtes, ihre Gesetz. 158. ) Refraction, wie sie bestimmt wird — Bey Linsen. 159. ) Revolution tropische — siderische — synodische — wie sie bestimmt wird — Ist unveränderlich. 160. ) Richtscheibe der Uhren. 161. ) Ring Saturns — Entdeckung Sein Schatten — Lage und Periode seine Sichtbarkeit — Duplicität — Ausmessungen-Atmosphäre — Berge — Rotation verschiedene Meinungen — Ansicht des Ringes für die Saturns Wewohner — Nachtheile desselben — Beleuchtung desselben. 162. ) Römer, Bestimmung der Geschwindigkeit des Lichtes. 163. ) Rotation, der Erde, Beweise dafür — Der Planeten um freyen Axen. 164. ) Satelliten Jupiters, Saturns und Uranus. 165. ) Saturn, Scheinbare Bewegung — Ring Rotation — Große — Störungen — Aenderung derselben — Größe Entfernung — Masse, Dichte, Abplattung — Streifen, Atmosphäre — Bewohner — Ring Saturns — Seine Verschwindungen — Lage — Dimensionen — Rotation — Bestimmung seiner Erscheinungen — Nutzen — Satelliten Saturns — Ihre Entdeckung — Lage der Bahnen — Entfernung und Umlaufszeiten — Größe, Masse und Rotation. 166. ) Schalten und Halbschalten, bey Finsternissen. 167. ) Schnecke der Uhren. 168. ) Schneegränze. 1C9.) Schraubenmicrometer. 170. ) Schwere, Verminderung durch Rotation — Bestimmung der Planeten auf der Oberfläche der Planeten — Allgemeine — Ihr Einfluß auf verschiedene Erscheinungen — Sicherheit des Gesetzes der allgemeinen Schwere — Erklärt alle Erscheinungen des Himmels. 171. ) Schwungkraft bey der Rotation — Bestimmung jener der Erde — Gibt die Abplattung. 172. ) Sextant, Hadleys, Beschreibung und Gebrauch. 173. ) Solstiten. 174. ) Sonne, ihre eigene Bewegung — Ihre Länge finden — Tropische und siderische Revolution derselben — Ihre Lage gegen Aequator und Ekliptik finden — Sonnenfinsternisse — Ihre Parallaxe aus der Mondstheorie — Ihre Atmosphäre — Ihre Größe — Dichte und Entfernung — Flecken — Rotation — Ob sie ein Feuer ist — Abnahme des Sonnendurchmessers — Doppelte Bewegung ihres Mittelpunctes — Eigene Bewegung der Sonne. 175. ) Spiegel, ebene, convexe, coneave, analytische Ausdrücke. 176. ) Spiegeltelescope — Newtonianische — Gregorianische — Herschelsche. 177. ) Spiralfeder der Uhren. 178. ) Sterne, Erscheinung ihrer täglichen Bewegung für gegebene Orte der Erde — Ihre Entfernung und Größe — Anzahl, Farbe, Aenderung — Neue — Eigene Bewegung. 179. ) Sternkarten, durch sie die Sterne kennen zu lernen. 180. ) Stillstand der Planeten. 187.) Störungen der Planeten überhaupt — Ihre verwickelten Erscheinungen — Erleichterung ihrer Berechnungen — Große Schwierigkeiten — Periodische und seculäre. 182. ) Stoß, Ursprung der Rotation der Erde — Bestimmt die Richtung und Geschwindigkeit der Rotation war zugleich der Revolution — Bestimmung der Entfernung der Richtung des Stoßes — Mittelpunct des Schwunges. 183. ) Stundenwinkel. 184. ) Süd.