Technikatörténeti szemle 12. (1980-81)

TANULMÁNYOK - Vajda Pál: Ungarische Bahnbrecher der Phototechnik, der Photooptik und der Photochemie

Die Silbersalze der unbeachteten Teile diffundieren. Die geschwärzten Silber­salze der belichteten Teile diffundieren nicht. Negativ Positiv Silber Bildfreie Stelle Prinzip des Silbersalz-Diffusions-Verfahren (DTR) Verbindung, sowie aus einem oder mehreren Farbstoffen; diese lezterwähnten sind wasserlöslich und im Filmmolekular dispergiert, so dass sie eine Schicht bilden. Ihre Aufgabe ist den Anforderungen des Mehrfarbendruckprozesses von hoher Qualität nachzukommen. Dasselbe Material bzw. dasselbe Verfahren kann auch in der Farbphotographie verwendet werden z.B. durch nachträgliches An­färben 84 . Neuere Verfahren zur Herstellung von subtraktiven Mehrfarbenbildern (Gasparcolor-Verfahren) Von Bela (»aspar«lk*rlin Der I hupt vorteil der subtraktiven Mehrfarbcnphotographic I» ttehl t{.tritt, «l.ttl die Ergebnisse sowohl zur Herstellung von Auf« .siehtv alt vuti Dun bsichtslxltlen» gebraucht werden können. Im ««eijen.sat/. da/.u ist die additive Methode der Mchrfarbenphotographic mir für Durchsicht*- und IVojektionszweckc geeignet (Raster und optische Methoden), Zur Herstellung von subtraktiven Mehrfarbcnbtldern ist die klassische Methode die, da Li man 3 Tctlauszüge herstellt, iß denen das Objekt mit 3 Filtern rot, grün, blau, welche jeweils */, des Spektrums durchlassen, aufgenommen wird, worauf man 3 getrennte Tctlbilder herstellt und diese zu einem Mehrfarbenbild vereinigt Beschreibung des Gasparcolor-Verfahrens

Next

/
Thumbnails
Contents