Technikatörténeti szemle 12. (1980-81)
TANULMÁNYOK - Vajda Pál: Ungarische Bahnbrecher der Phototechnik, der Photooptik und der Photochemie
sehen Patente 45 erschienen Anfang 1935 die ersten photoelektrischen, halbautomatischen Aufnahmekameras Typ Eumig (16 mm), Typ C 3 (8 mm) und Typ C 9 (9 1/2 mm) auf dem Markt 55 . Zwischen 1934 und 1943 hat RISZDORFER zur Verwertung seiner Patente mit folgenden Firmen Verträge geschlossen: Mit der Fa.Eastmann Kodak Co., Rochester (USA) für 58 Patente, mit den Firmen I.G.Farbenindustrie A.G.Frankfurt, sowie P.GOSSEN Co., Erlangen für fast sämtliche Patente und anschliessend mit der letzterwähnten Firma betreffs der Gründung einer Fabrik in Budapest für die Fertigung automatischer Photoapparate, ferner mit den Firmen Robert Bosch, Stuttgart, Korelle Werk Dresden, Voigtländer Sohn Braunschweig, Kodak A.G. Berlin, Optische und Feinmechanische Werke Gamma Budapest zur Verwendung seiner Patente und mit den Gamma-Werken auch betreffs der Produktion von 5000, mit einer Photozelle gekuppelten Belichtungsmesser, unter dem Markennamen „Superlux" 56 1933 verfertigte RISZDORFER ein Exemplar seiner Erfindung und unterschrieb auf dieser Grundlage 30.7.1934 einen Vertrag mit der Fa. Eastman Kodak, Rochester, zur Ausführung bzw. zum Vertrieb halbautomatischer Phatoapparate 57 . József MIHÁLYI, „der berühmteste Erfinder des XX.Jahrhunderts auf dem Gebiet der Photographie und der Photoapparate" arbeitete, unabhängig von den europäischen Forschern, bei der amerikanischen Firma Eastman Kodak Company 58 . Die Rückseite der Duflex mit Filmführungen und Filmzählwerk. Links unterhalb dieses Zählwerks ist der Einblick in den Spiegelreflexsucher zu sehen. (Aus der Photohistorica Sammlung Gadänyi, Budapest)