Technikatörténeti szemle 12. (1980-81)

TANULMÁNYOK - Vajda Pál: Ungarische Bahnbrecher der Phototechnik, der Photooptik und der Photochemie

THI MANUFACTUIBO »Y Wt »GAMMA" MIECISJON JNGTNKWNC & OPTLCAT WORKS HO. »UDAWST {HUNGA«Y1 1$ A HTGBXUSS «TKTO* »tniX CAMSSAFORBTATLNG AT EYS-IEVR), WIIH INI T »CM ANO AIU OIHCTIVTS IFOCUS 50 MM. F , 3 S C* F 2. AS W8T AS IONO «ANGT. WICH ANGUE HC) SHASfsemNG r*OM 10 - TO iNfwtrv VWMOOT AOMT!ONAI HXKÄS SPICIAI SPOÜTS L>UUY MITATTLC FOCAL SHUTTTT. stmtss I to 11000 JFC TVTTKTAOY UATHEI CAS« Prospekt der Gamma-Duflex, 1949. (Aus der Photohistorica Sammlung Gadänyi, Budapest) Jözsef MIHÄLYI (1889) lernte in seiner Jugend Werkzeugbau; er verbrachte seine Lehrlingsjahre in Wien und wanderte 1907 in die Vereinigten Staaten aus. Als ideenreicher „Erfinder" führte er bereits an seinen ersten Arbeitsstellen zahlreiche Neuerungen ein. Bei der Firma Kodak arbeitete er ab 1923, zuerst an der Entwicklungsabteilung als Forschungsingenieur, später als mit der Erfor­schung der optischen Systeme beauftragter Oberingenieur. Für seine auf dem Gebiet der Entwicklung von Flakmessgeräten erreichten Ergebnisse erhielt er nach dem 2. Weltkrieg eine hohe Auszeichnung. 1954. zog er sich in den Ruhe­stand zurück. MIHÄLYI beteiligte sich an der Entwicklung vieler, gut brauchbarer Pho­toapparate. 1933 schloss er sich der sich mit der Entwicklung der Bantam Special (1932—36) befassenden Gruppe an. Seine Idee war die sog. Bantam-Abmessung, die auf einen Film von 35 mm 12 Bilder in der Grösse von 28X40 mm aufnimmt. Diese Kodak Bantam Special war die erste auf der Welt, die den militärischen Typ mit seinem Weitwinkelobjektiv und dem fokussierten Sucher in sich fasste 59 . Die wichtigeren Charakteristika des Apparats sind das nach dem Schliessen eine vollkommen dichte Stromlinienform ergebende Metallgehäuse, von 1 bis 1/500 funktionierender Zentralverschluss und ein Kodak Ektar Objektiv (45 mm), mit einer Lichtstärke von f 1 : 2.

Next

/
Thumbnails
Contents