Technikatörténeti szemle 12. (1980-81)

TANULMÁNYOK - Vajda Pál: Ungarische Bahnbrecher der Phototechnik, der Photooptik und der Photochemie

Die Gamma Duflex mit Objektiv Artar 3,5/50 mm. Sichtbar ist der sogenannte Sportsucher mit den eigenspiegelten Bildfeldbegrenzungen. Das zweite Suchersystem entspricht dem einer modernen Kleinbild-Spiegelreflexkamera. (Aus der Photohistorica Sammlung Gadänyi, Budapest) gebnis erreicht hätten. Das erste Patent auf ein „Verfahren zur selbstätigen Re­gelung der Belichtungsdauer gemässe der Lichtstärke bei Objektiwerschlüssen" bekam im Jahre 1902 der Berliner Carl EISNER 41 Zur Ausführung kam es aber nicht. Die Blende von EISNER arbeitete in einem batteriegespeisten Stromkreis mit Trennschalter und lichtempfindlichem, veränderlichem Widerstand. Der Blendendurchmesser wurde über einen Motor geregelt. Ebenfalls kamen nicht zur Verwirklichung die Patente von Cooke im Jahre 1914 42 , von Friedrich Deckel im Jahre 19 1 5 43 , von dem Amerikaner Camp 44 , von Alfred Gauthier 45 , Herz 46 und Snyder-Farkas 47 . Eine praktische Lösung brachten erst die grundlegenden Erfindungen von Dr. ödön RISZDORFER, die er erst nach der Anmeldung seines ersten Patents — wobei es um einen, die Belichtungszeit automatisch regelnden Photoapparat ging 48 — in den Jahren 1930—31 veröffentlichte. Die bedeutendsten dieser Pa­ente, so z.B. das unter dem Namen „Zusatzeinrichtungen für Photoapparate zur Bestimmung der Belichtungszeit" bekannt gewordene, enthalten unter anderem bereits die „zum Teil durch den Strom der Photozelle gesteuerte, miteinander in Wechselwirkung stehende Indizes, ferner Vorrichtungen, die eines der Organe, die die Menge des durch das Objektiv auf die lichtempfindliche Emulsion fallen­den Lichtes (z.B. Blende, Verschluss) und die gegenseitige Position der Indizes regeln. Die Einstellung der Blende und/oder der Verschlussgeschwindigkeit geht, wenn man einen der Parameter im voraus einstellt, folgendermassen vonstatten: Die beiden Zeiger werden zur Deckung gebracht, wodurch sich der zweite Para­meter (Blende oder Verschlussgeschwindigkeit) der jeweils erforderlichen Be­lichtung entsprechend einstellt" 49 .

Next

/
Thumbnails
Contents