Technikatörténeti szemle 12. (1980-81)

TANULMÁNYOK - Vajda Pál: Ungarische Bahnbrecher der Phototechnik, der Photooptik und der Photochemie

jektiv Artar 50 mm eine für heutige Begriffe nur geringe Lichtstärke von 1 : 3,5 hat, kann das Bild mit Hilfe des Reflexsuchers leicht eingestellt werden. Die ge­ringste Einstellentfemung mit dem Normal objektiv beträgt 50 mm, ausserdem gab es für Nahaufnahmen Zwischenringe. Das Objektiv hat Bajonettanschluss, so dass ein leichter und schneller Objektivwechsel möglich ist. Um die fort­schrittliche Konstruktion der Kamera vollkommen abzurunden, soll nicht zu­letzt auch das eingebaute Bildzählwerk, das sich beim Filmwechsel automatisch auf O stellt, und auf die abschaltbare Doppelbelichtungssperre hingewiesen wer­den. Mit Fug und Recht kann behauptet werden, dass im Jahre 1947 in den Bu­dapester Gamma-Werke die ersten Spiegelreflexkameras mit automatischer Springblende hergestellt wurden. Man sollte dabei nicht vergessen, dass ver­schiedene Details, z.B. Rückschwingspiegel, Metallfolienschlitzverschluss, Bajo­nettanschluss, und Prismensucher, erst viel später in den in grossen Serien ge­bauten Kameras zum Allgemeingut geworden sind. Eine auch heute noch vielumstrittene Frage der Photographie ist das Prob­lem der Automatik. Trotz der regen Diskussionen sind aber die „selbsteinstellen­den" automatischen und halbautomatischen Kameras unter den Amateuren und im Bereich der eine Schnellarbeit erfordernden Fachphotographie die richtige Belichtung einstellenden Automaten sehr populär geworden. Bahnbrecher auf diesem Gebiet war Dr. ödön RISZDORFER (1893—1945) 40 . Die automatische Regelung der Belichtungszeit hat schon zu Beginn unseres Jahrhunderts mehrere Forscher beschäftigt, ohne dass sie ein nennenswertes Er­EUMIG-INDE neue Kino-Kamera Htm mfk> brau-fc >« Sie sicSs im, u K««rv Raifön und kü'm rrager-: - mir e't <?fi Gn'i isi Kamera schußbereit und jeae Süene «in VoHtreft*-. Mlf SUMIG-tNDEX 0hi *» Uir« Fehlt itinge«. Jede einzelne Szene fei ver, höchster'; B' U-nz jedes einzelne Bild geslcehen scharf. Die neue EUMK3-K*mera .»* ein Wuo rnorjeme; iechnik. Sie ist die ersfe Kamera mii eingebautem photoelektrhcheri UcHmen» - fs IJI I - * dei Ou,< K* xische «sichre r J r.g des „R««lio-Am«f—. — m 1 Eumig, die erste Kino-Kamera mit eingebauten photoelektrischen Lichtmesser (Pat. Riszdorfer; 1935.

Next

/
Thumbnails
Contents