Technikatörténeti szemle 12. (1980-81)

TANULMÁNYOK - Vajda Pál: Ungarische Bahnbrecher der Phototechnik, der Photooptik und der Photochemie

Riszdorfers erste Versuchskamera Neu ist bei der Duflex gegenüber ihren Vorgängern auch die Verwendung eines Rückschwingspiegels und einer vollautomatischen Springblende. (Patent László KÁLMÁN aus dem Jahre 1947.) 39 Der Schlitzverschluss besteht aus einer dünnen haltbaren Metallfolie, die einen bemerkenswerten ruhigen Lauf ermöglicht. Der vor oder nach dem Spannen des Verschlusses einstellbare Zeitenbereich reicht von 1 VlOOO s plus „B"-Einstellung. Das Negativformat 24X32 mm entspricht wesentlich besser den international üblichen Fotopapierformaten als das heute übliche 24X36. Mit dem Format 24X32 mm konnte auch der Rückschwing­spiegel etwas kleiner werden. Ein bemerkenswerter Vorteil der Spiegel­konstruktion ist ausserdem, dass der Spiegel beim Hochklappen nach hinten schwingt und somit die Verwendung von Objektiven mit kurzer Brennweite (z.B. Weitwinkel) möglich ist. Neben dem Spiegelreflexsucher war auch noch ein Leuchtrahmensucher vorhanden, in dem die Bilderbegrenzung für 35 mm, 50 mm und 90 mm Brennweite eingespiegelt wurden. Obwohl das Standardob-

Next

/
Thumbnails
Contents