Technikatörténeti szemle 12. (1980-81)
TANULMÁNYOK - Vajda Pál: Ungarische Bahnbrecher der Phototechnik, der Photooptik und der Photochemie
Objekt verschob. Diese Apparate ermöglichten keine Schnappschüsse, ausserdem konnte das Scharfstellen mit den Rahmen- und Brillantsucher nicht mit der erforderlichen Genauigkeit gelöst werden. Die angeführten Nachteile veranlassten Jenö GOTHARD' (1857—1909) zur Entwicklung seiner Zweibild-Kamera. Gothard befasste sich mit Astronomie, Photographie und später auch mit elektrischen Maschinen. Auf seinem, in der Nähe von Szombathely (Ungarn) gelegenen Gut Herény richtete er sogar ein kleines, aber gut ausgerüstetes Observatorium ein, wo er sich eingehend mit der Entwicklung der Methoden der astronomischen Photographie befasste, weshalb er mit Recht als ein Bahnbrecher der Astro-Photographie genannt wird 35 . Als geschulter technischer Fachmann und begabter Konstrukteur baute er so manche ausgezeichnete technische Anlagen, unter anderem auch seine „photographische Flinte" selbst 36 . Die photographische Flinte wurde nach dem Vorbilde von Liesegang's Künstlercamera und der Fol'schen Flinte geschickt kombiniert und durch mehrere Verbesserungen für Momentaufnahmen wesentlich geeigneter gemacht. Eine besondere Sorgfalt wurde der Konstruktion des Momentverschlusses gewidmet, dessen Verschlusscheibe zur Vermeidung von Erschütterungen vollständig ausbalanciert ist. Die Camera beschreibt GOTHARD folgendermassen: 37 „Mein Apparat besteht aus einem Kasten von 16 cm Länge und von 8 cm Breite; vorn ist ein Brett mit einem rotirenden Momentverschlusse, hinten die Visirscheibe und die Vorrichtung zum Wechseln der Platten anBlendenregelung nach dem Patent Riszdorfer (Zwei-Zeiger-Pinzip). 11 = Blende, 17 = Knopf des Zeigers, 18, 30 = Zeiger, 20 = Fotozelle, 21 •= Blende der Fotozelle, 23 = Verschlusseinstellschraube, 36 = regelbarer Widerstand