Technikatörténeti szemle 12. (1980-81)
TANULMÁNYOK - Vajda Pál: Ungarische Bahnbrecher der Phototechnik, der Photooptik und der Photochemie
12 Halbautomatischer Blendenregler (Patent Riszdorfer). 1 = Auge, 2 = Sucher, 3 = fester Zeiger, 4 = Messinstrument, 5 = Blende der Fotozelle, 6 = Fotozelle, 7—8 = Widerstand men entbehren diese Nachteile, da sowohl die im Vordergrund wie auch im Hintergrund befindlichen Gegenstände eine Weichzeichnung mit viel schärferen Konturen aufweisen. Neue Kameras Ende des letzten Jahrhunderts hat der Astronom, Photograph und Elektroingenieur Jenö GOTHARD eine interessante, neuartige Kamera, namentlich den ersten Photoapparat mit einem Doppelschacht-Suchersystem entworfen 34 . Damals gab es bereits viele Photoapparate. Zu Atelieraufnahmen und zum Photographieren im Freien stand den Photokünstlern, technischen Photographen und Amateuren eine breite Auswahl von schweren, mehreren Kilo wiegenden sowie auch tragbaren Kameras zur Verfügung. Das Einstellen und Scharfstellen des gewünschten Objekts bedeutete jedoch viele Schwierigkeiten. Bei den allgemein benützten Plattenkameras erfolgte das Scharfstellen auf einer anstelle der Platte eingeschobenen Mattscheibe und zwar mit ausserordentlicher Präzision. Das Auswechseln der Mattscheibe gegen die Plattenkassette war aber ein langwieriger, mühsamer Vorgang, wobei sich manchmal auch das