Technikatörténeti szemle 12. (1980-81)
TANULMÁNYOK - Vajda Pál: Ungarische Bahnbrecher der Phototechnik, der Photooptik und der Photochemie
Petzval Objektiv. (Aus der Photohistorica Sammlung Gadányi, Budapest; der Wissenschaft in sich fassende Methoden und die einzelnen Gebiete stehen in Wechselwirkung miteinander: Die Vervollkommnung der Photo-Optik beeinflusste die Entwicklung der Qualität der lichtempfindlichen Substanzen — und umgekehrt — auch die photochemischen Kenntnisse übten auf die Phototechnik eine Wirkung aus. Des weiteren wollen wir die bedeutenderen ungarischen Forscher in einer, diesem Themenkreisen entsprechenden Gruppierung anführen. Photo-Optik Die Frage der Linsen steht nicht nur wegen ihrer Wichtigkeit am Anfang der Liste. Der erste Platz gebührt auch chronologisch dem ersten internationalen bekannten und anerkannten Bahnbrecher der Photographie József PETZVAL 1 . Den Namen von PETZVAL verewigte das nach ihm benannte, in modifizierter Form auch heute noch angewandte Objektiv. Die ersten, die auf dem Gebiet der Photo-Optik etwas Bleibendes schufen, waren eigentlich PETZVAL, der Franzose Charles CHEVALIER (1804—1895) 2 und der Österreicher Simon PLÖSSL (1794—1868) 3 . József PETZVAL (1807—1891) absolvierte seine Studien 1826 an dem Institutum Geometricum Pest; 1828 wurde er zum Ingenieur des Architektenamts der Stadt Pest, 1835 Professor der höheren Mathematik und 1837 zum Professor an die Wiener Universität für dasselbe Fach berufen. Nach etwa zwei Jahren