Technikatörténeti szemle 8. (1975-76)

A TECHNIKA FEJLŐDÉSÉNEK NÉHÁNY VONÁSA KÖZÉP-EURÓPÁBAN 1700–1848 KÖZÖTT CÍMŰ KONFERENCIÁN 1974. NOVEMBER 19/20. ELHANGZOTT ELŐADÁSOK - J. Novák: Die Bedeutung der Wasserenergie für die Entwicklung des Bergbaus in Europa in der Epoche des Feudalismus

JAN NOVAK* Dil; BEDEUTUNG DIR WASSERENERGIE FÜR DIE ENTWICKLUNG DES BERGBAUS IN EUROPA IN DIR EPOCHE DES FEUDALISMUS Bis in das 19. Jahrhundert, besonders aber im Zeitabschnitt des 10. bis 18. Jahr­hunderts war das Vorhandensein von genügsamer Wasserenergie eine unentbehrliche Vorbedingung des Bergbaus und der Erzaufbereitung. Das Wasser war auch in den bedeutsamsten Bergbaugebieten Europas oft die einzige Energiequelle und ein unersetz­barer technologischer Faktor. Die Untersuchung des Wasserwirtschaftssystems im Erzbergbaurevier von Banskä Stiavnica (CSSR) gab dem Verfasser dieses Beitrages Anlass zum Studium der Gründung und der Bedeutung ähnlicher Wasserwirtschaftssys­teme in anderen Bergbaugebieten Europas. Dank diesem Studium ist nun der Verfasser dieses Beitrages in der Lage, die angedeuteten Fragen im Rahmen dieser Konferenz, die sich mit der Entwicklung der Technik in Mitteleuropa seit dem Jahre 1700 bis zum Jahre 1848 befasst. näher zu erörtern. Den Zweck dieses Vortrags bildet nicht die Aufzählung all jener Bergwerke, bei denen die Wasserengergie Verwendung fand. Wegen des grossen Umfangs des Tnemen­kivises bel'asst sich dieses Referat nicht mit dem Einlluss aller Arten von Wasser­energie verschiedenen Ursprungs auf die Entwicklung des Bergbaus. Nur solchen Quollen der Wasserenergie wird Aufmerksamkeit gewidmet, die ihr Dasein dem un­mittelbaren Eingreifen des Menschen in die Natur verdanken. Es werden in diesem Beitrag nur künstliche Wasserbauwerke und Wasserwirtschartssysteme sowie auch die Bedeutung ihrer Wasserenergie für die Entwicklung des Bergbaus-in der Epoche des Feudalismus analysiert. In vielen Fällen erreichten die technische Scharfsinnigkeit und die Geschicklichkeit bei der Errichtung von Wasserbau werken in den Bergbau re vioren Europas ein bewundernswertes Niveau. Die Wasserbauten, die Wusse rw i r t so ha l't s ­Systeme sowie auch der Aufschwung des Bergbaus, seiner Technik und seiner Pro­duktion haben einen hohen Entwicklungsgrad erreicht. Der grösste Aufschwung des Bergbaus machte sich eben in jenen Erzrevieren bemerkbar, wo durch das direkte Eingreifen des Mensehen sinnreiche künstliche Wasserbehälter, ja sogar ganze Wasser­wirtschaftssysteme entstanden waren. Diese Wasserreservoire waren von «Ion geog­raphischen Verhältnissen unabhängige, durch die Menschenhand errichtete Wasser­behälter, in welchen nicht nur das Bachwasser, sondern auch das auf eine sinnreiche Weise erfasste Niederschlagswasser der betreffenden Gegend mit Hilfe eines Systems von Sammelgräben aufgespeichert und für die Bedürfnisse der einzelnen Bergbau­zweige verwendet wurde. x Bergbau Museum, Banskii Stiavnica l('SSR)

Next

/
Thumbnails
Contents